Gößnitz ist die kleinste Stadt im Altenburger Land und die ehemalige Malzfabrik direkt an der Bahnstrecke wirkt wegen ihrer Größe wie ein Wahrzeichen des Ortes.
Malzfabrik (gegr. 1889)
Die Eisenbahn, die vor der Malzfabrik und oberhalb der Pleiße verläft, gab es bereits seit 1844. Sie gehört zur Bahnstrecke Leipzig-Hof. Die Übergabe der Bahnstation Gönitz erfolgte am 15. März 1844, als das Teilstück Altenburg-Crimmitschau in Betrieb ging. Eigentümerin der Anlagen war damals die Sächsisch-Bayerische Eisenbahn-Compagnie. 1889 ging als Gründungsjahr des Bierzulieferers in die Geschichte ein. Die Wetterfahne trägt die Jahreszahl 1930. Seit April 1968 kamen die Malzwerke Gößnitz zur Altenburger Brauerei, die wiederum absofort zum VEB Getränkekombinat Leipzig gehörte. Mit der Wende 1989/90 von der DDR zur Bundesrepublik, vom Sozialismus zum Kapitalismus wurde der VEB zur Malzfabrik Gößnitz GmbH, die allerdings nur noch bis 1992 bestand. Die Gemeinde möchte den durch den langen Leerstand inzwischen teilweise verfallenen Gebäudekomplex abreißen und hatte 2013 bereits eine Abrissverfügung, doch zum Glück stand des Industriedenkmal auch im Herbst 2015 noch, allerdings ohne Aussicht auf Rettung.
Polsterwoll- & Wattefabrik Paul Donner (VEB Reißfasern und Industriewatten Gößnitz)
1888 gründete der Unternehmer Paul Donner in Crimmitschau (Sachsen) eine Watte- und Polsterwollfabrik, zu der schließlich auch ein Betrieb in Gößnitz (Sachsen) gehörte - die Paul Donner GmbH. Im Archiv des Freistaates Sachsen wird das Unternehmen im Bestand des Amtsgerichts Crimmitschau mit dem Stichwort Reißspinnstoffe geführt. Akten liegen zu den Jahren 1943 bis 1953 vor.
Richters Kurbad (Zwickauer Straße)
Eine kleine Badeanstalt zu medizinischen Zwecken war das Kurbad Richter. Im Fernsprechbuch des Bezirkes Leipzig von 1982 stand das Bad auf Seite 115 als Massage- und Fußpflegeinstitut.
Fleischerei Emil Reichel und Gasthaus zur Erholung
Orstkundige erinnern sich an die "Fleischerei Emil Reichel" und das "Gasthaus zur Erholung". In der Fleischerei gab es leckere Pferdewurst.
Betriebe in der DDR
VEB Apollowerk Gößnitz (VEB Kombinat Pumpen und Verdichter)
VEB Damenmode Gößnitz im Kombinat Oberbekleidung Lößnitz
VEB Domal Stadtilm Betriebsteil Klarofix Leipzig PS Gößnitz (Klarofix ging aus der 1925 gegründeten und 1972 in der DDR verstaatlichten Firma Henke & Co hervor, seit 1980 im VEB Domal)
VEB Ferguna-Leuchten Annaberg-Buchholz Bereich 7
VEB Feuma Gößnitz im VEB Kombinat ASCOBLOC Dresden (VEB Kombinat Nagema, nach 1990 Feuma Gastromaschinen GmbH)
VEB Gardineneinrichtung
VEB Getränkekombinat Leipzig Werkteil Gößnitz
Handelsbetrieb OGS (Ankaufstelle)
VEB (K) Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Schmölln, Elektrowerkstatt
VEB Knopffabrik Schmölln Werk 3
VEB Landbaukombinat Leipzig, Betriebsteil Schmölln, Werkstatt Gößnitz
VEB Leder- und Hausschuhfabrik Schmölln, Betriebsteil II Mehrzweckschuhe
VEB Leipziger Arzneimttelwerk, Betriebsteil Gößnitz
VEB Malzwerke Gößnitz
VEB Möbel- und Innenausbau Böhlitz-Ehrenberg Betriebsteil Gößnitz
VEB Mühlenwerke Saara Betriebsteil Gößnitz
VEB Pharma Gößnitz
VEB Polstermöbel Leipzig, Betriebsteil III, Nadelleistenfabrik Gößnitz, Bereiche: Nadelleisten, Leiterplatten, Federkerne
VEB Quintett Moden Glauchau, Produktionsabteilung Gößnitz
VEB Reißfasern und IndustriewattenCrimmitschau, Werk Gößnitz
VEB Sonnenschutz Leisnig, Werk III Gößnitz
VEB Textilwerke Palla Glauchau Werk IV Gößnitz
PGH Bauhandwerk Aufbau Schmölln Abteilung Zimmerei Gößnitz
PGH Friseurhandwerk "Modische Linie"
PGH Instand Kraftfahrzeug- und Maschinenreparatur
PGH Malerhandwerk Palette
PGH Reifendienst
LPG Einheit, Ernst Thälmann, Fortschritt, Frohe Zukunft, Mitschurin, Thomas Müntzer, Pflanzenproduktion
Wirtschaft in Gößnitz vor 1945
Aluminiumwaren-Fabrik Fricke & Co. Nachf. GmbH (Spezialität: Aluminium-Kochgeschirr / Haus- und Küchengeräte)
Apollo-Werk C. Allendorf GmbH (gegr. 1863, später APAG Apollo-Plantectorwerk-AG, danach APAG Apollowerk AG, Landmaschinenfabrik, Eisengießerei, Metallgießerei)
Carl Burkhardt, Gößnitz (Spezialität: Mundrecht fertigen Koks für Schmiedezwecke, Zentralheizungen und Gießereien)
Chemische Fabrik F.H. Blechschmidt Gößnitz (gegr. 1876, bewährte Peche und Wachse für Schuhindustrie, Ausballmasse, Oele,
Fette, Harzprodukte, Spezialiät: Feueranünder)
Deumo, Deutsche Motorenfabrik AG
F. H. Blechschmidt Chemische Fabrik (gegr. 1875, Spezialität: Feueranzünder)
Gebr. Hendel Fahrrad-Fabrik
Hugo Kipping Gössnitz (Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte)
Jehn & Hoffmann Gößnitz
(gegr. 1926, u. a. Hersteller der Jeho Kamillen-Creme mit Glyzerin)
Kurt Leiteritz Rollofabrik
Maschinen- und Kranbau AG Düsseldorf, Zweigbetrieb Gößnitz (Maschinen)
Schreiter & Eger Gößnitz Wollgarnfabrik (Strickgarne, Sportwolle, Stick- und Häkelwolle, kunstseidene
Handarbeitsgarne, geschützte Marken "Elster" und "Mariza")
V. Grimms Nachf. Rühl & Keller, Abteilung: Kraftmalz-Nährmittelfabrik (gegr. 1889, Kraftma)
Eintrag im Brockhaus von 1894 über Gößnitz im Herzogtum Sachsen-Altenburg
Der Ort liegt an den Linien Zwickau-Gößnitz,
Gera-Gößnitz-Glauchau, Zwickau-Altenburg und Leipzig-Gößnitz-Reichenbach der Sächsischen Staatsbahnen. Zu finden
sind Steinnußknopffabrikation, mehrere Wagenbaufabriken, eine Portland-Cementfabrik, Pechsiederei, Spinnerei, Ammoniakfabrik,
mechanische Weberei, Holzschuh- und Holzpantoffelfabrik, fünf mechanische Stickereien, landwirtschaftliche Maschinenfabriken,
Eisengießerei, eine große Dampfmälzerei und eine Gasanstalt.
Begriffserklärungen
Ausballmasse = Kälte- und Wärmeschutz sowie Gehkomfort sind die Funktionen des Kork-, Filz- oder Latex-Materials in der Schuhsohle
Klarofix = Glasreiniger
Mitschurin = Iwan Mitschurin, russischer Botaniker und Pflanzenzüchter
OGS = Obst Gemüse Speisekartoffeln
VEB = Volkseigener Betrieb
Quellen
albert-gieseler.de
picclick.de
schuhe-zum-leben.de
Patifakte © 2010- / Kontakt
mata media © seit 2020
Für alle Bilder und Texte gilt das deutsche Urheberrecht!
Publishing only with the permission of the artifacts-project-leader Martin Schramme!