Eisleben (Sachsen-Anhalt)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 25.07.2022

Von der einstigen Blüte Eislebens, von 500 Jahren Bergbaugeschichte und dem Reichtum von Kupfer und Silber, ist nicht viel übrig geblieben. Der mächtigste Zeuge jener glorreichen Zeit, das Mansfeld-Kombinat, war mit dem Ende der DDR auch am Ende. Doch selbst zu DDR-Zeiten war die Geschichte des Kupferbergbaus weitgehend geschrieben, die Stilllegung der Bergwerke entweder bereits erfolgt oder in der nahen Zukunft unabwendbar geplant.

Mühle am Freßbach (Stand: 2012)

Muehle am Fressbach, Foto: Martin Schramme, 2012 Muehle am Fressbach bei Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Am Freßbach in Oberrißdorf/Unterrißdorf (Lutherstadt Eisleben) befanden sich früher mehrere Mühlen. Eine gehörte der Familie Hohenstein. Um mit dem wenigen Wasser wirtschaftlich arbeiten zu können, schufen Hohensteins vom Bach einen Abzweig in zwei Vorratsbecken oberhalb der Mühle. Das Wasser floss dann durch einen Überlauf in ein Rohr und direkt auf ein sehr schmales, großes Stahlrad.

Volkseigenes Gut (VEG, zwischen Gerbstedter Chaussee und Glumestraße)

Volkseigenes Gut, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

DSF; VEG und die Jahreszahl 1945 sind an der Spitze des Daches zu erkennen. DSF steht für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und VEG für Volkseigenes Gut.

Haus in Oberhütte

Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

In Oberhütte befand sich seit dem 15. Jahrhundert eine Kupferhütte, die erst nach der Gründung der Krughütte 1871 in Eisleben stillgelegt wurde. 1876 begann am stillgelegten Standort die ersten Kupferelektrolyse im Mansfelder Raum. 1908 endete auch dieses letzte Kapitel der Kupferproduktion in Oberhütte.

Objekt an der Straße "Zum Sportplatz"

Objekt an der Strasse zum Sportplatz, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

"Bureau und Kasse" steht im Eingangsbereich des Objektes.

PGH Feinback (DDR)

PGH Feinback, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Stand 2012: Die PGH Feinback (PGH = Produktionsgenossenschaft) produzierte zu DDR-Zeiten Backwaren. 1990 entstand daraus die Feinback GmbH, die bis 1994 noch in Eisleben und dann in Rothenschirmbach produzierte (Löschung aus dem Handelsregister im Juli 2008). Zurückgeblieben ist in Eislebens Münzstraße ein Schild mit der Aufschrift PGH Feinback. Zu erkennen sind auch die Wörter "Arbeitsgemeinschaft" (rot) und "kachelöfen".

(Güter)Bahnhof Eisleben

Gueterbahnhof Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Offenbar immer wieder mit neuen Parolen versehen wurde der Güterbahnhof in Eisleben. Zwei Sprüche waren im Jahre 2012 noch mehr oder weniger zu erkennen: "Unterstützt durch fristgerechte Entladung der Güterwagen unseren Wettbewerb" und "Arbeitet unfallfrei, duldet keine Disziplinlosigkeit".

Millionenbrücke (erbaut 1900/1901)

Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012 Millionenbruecke, Foto: Martin Schramme, 2012

Die so genannte Millionenbrücke überspannt das Flüsschen Böse Sieben und die Chaussee nach Sangerhausen (Straße zwischen Eisleben und Wimmelburg) und führte einst die Eisenbahn vom Bahnhof Eisleben an die Krughütte heran. Westliche des Bauwerkes befanden sich die Bergbauanlagen Otto-Schacht I und II. Die Planungen und Entwürfe zu der Brücke stammte vom Architekturbüro Knoch & Kallmeyer in Halle Saale und datierten auf die Jahre 1899 und 1900. Zum Name des Objektes gibt es zwei Theorien: Die eine besagt, dass der Bau der Brücke so teuer war, die andere bezieht sich auf die über die Brücke transportierten, wertvollen Güter.

Krughütte Eisleben

Krughuette Eisleben, Dampfloks Demontage, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Dampfloks Demontage, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007 Krughuette Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2007

Zwei Lokomotiven sind hier zu sehen: die 52 8007-8 von Henschel & Sohn GmbH, Kassel, Baujahr 1943, und die 52 8014-4 von den Oberschlesischen Lokomotivwerken Krenau (vormals Fablok, gegr. 1919), Baujahr 1943. Die Dampflokomativen der Baureihe 52 sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven und wurden mehr als 7000 mal gebaut. Geplant waren allerdings 15 000 Exemplare. Die Lok stand von 1993 bis 2007 wie die Dampflok 52 8014 in einem Lokschuppen in der Lutherstadt Eisleben. Ende 2007 wurden die beiden Lokomotiven auf dem Geände der ehemaligen Krughütte verschrottet.

Gasthaus zum Kaiser Barbarossa (2012: seit Jahren Leerstand und Verfall)

Gasthaus Barbarossa, Foto: Martin Schramme, 2012 Gasthaus Barbarossa, Foto: Martin Schramme, 2012

Im Einwohnerbuch der Stadt Eisleben von 1922 gab es unter dem Punkt "Gast-, Speise- und Schankwirtschaften" zum Gasthaus Barbarossa den Eintrag "Ehrig, G., Annengasse 15 (Barbarossa)".

rätselhafte Stahlbeton-Fundamente

Stahlbeton-Fundamente, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Auf dem Berg zwischen Eisleben und Wolferode gibt es mit auf dem Acker sechs Betonfundamente, die Rätsel aufgeben. Sie sind gleichmäßig angeordnet und jeweils 60 Meter voneinander entfernt. Jedes besteht aus einem quadratischen Sockel und einer Betonscheibe mit konischer Vertiefung an deren Rand acht Stahlschrauben einbetoniert sind. Es wird spekuliert, dass das vielleicht Flak-Stellungen waren im Zweiten Weltkrieg, also eine Abwehrstellung gegen Flieger oder Panzer.

Kupferklause am Knappenbrunnen

Kupferklause am Knappenbrunnen, Foto: Martin Schramme, 2011

Nach vielen Jahren der Ungewissheit war im Herbst 2016 Einzug in das sanierte Objekt am Knappenbrunnen. Die Wohnungsbaugenossenschaft Lutherstadt Eisleben hatte das Baudenkmal übernommen.

Wasserwirtschaft Eisleben (WWE)

Wasserwirtschaft Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Wenig erinnert an die frühe Zeit der Wasserwirtschaft Eisleben (in der DDR VEB Wasserwirtschaft Eisleben, heute Midewa) und will man es sehen, muss man genauer hinsehen. So verbirgt sich in einer dunklen Ecke im Gebüsch ein Gedenkstein mit folgender Aufschrift: "Ohne Wasser kein Leben. Aufbau der Wasserwirtschaft Eisleben im NAW ab 23.3.1963 für unsere Republik". (NAW = Nationales Aufbauwerk)

Mauerrest des Klosters Holzzelle (Stand: 2012)

Kloster Holzzelle bei Eisleben, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Zwei hohe Mauern stehen im Wald von Holzzelle. Es ist anzunehmen, dass sie zum ehemaligen Kloster Holzzelle gehören.

Altes Postamt am Bahnhof

altes Postamt am Bahnhof in Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Das alte Postamt aus den 1950er Jahren ist als Baudenkmal Bahnhofsring 13 erfasst. Denkmalexperten sehen beim baulichen Stil des Objekts Ähnlichkeiten zum Heimatschutzstil, wie er in den 1930er Jahren praktiziert wurde. Im Denkmalverzeichnis heißt es zu dem Bauwerk: "Mit bauplastischem Schmuck versehen, der auf die frühen 1950er Jahre verweist; in dem Baukörper rückwärtig auch ein Verladeraum untergebracht mit außen angefügter Rampe für den Lastenverkehr, insofern auch bautypologisch interessant; als überzeugendes Dokument der Postarchitektur dieser Zeitstellung sehr selten."

Gasthaus (Freistraße 29-30)

altes Gasthaus in Eisleben, Foto: Martin Schramme altes Gasthaus in Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Laut Adressbuch von 1904 wohnte in dem Haus Brauereibesitzerin Christine Wagner und Braumeister Walter Wagner. Im Haus befand sich eine Gastwirtschaft, wie verblichene Aufschriften rechts und links der Toreinfahrt im Winter 2011 noch zeigten. An der linken Giebelfront war 2011 auch eine Aufschrift aus DDR-Zeiten (1949-1990) gerade noch zu erkennen: VEB Dienstleistungsbetrieb. Der hatte das Gebäude 1975 übernommen. Zeitzeugen berichten, dass im Keller eine Pumpe installiert wurde, weil dort immerzu Grundwasser nachlaufe. 1995 wurde eine der Ursachen entdeckt: Über eine falsch installierte Dachrinne gelangte Wasser in den Keller.

Fortschrittschacht I | Wolf-Schacht: Kupferbergbau 1909-1967 (Halde Volkstedt/Eisleben)

Fortschrittschacht I | Wolf-Schacht, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

153 Meter hoch ist die Halde des Fortschrittschachtes bei Volkstedt. 1906 begannen die Abteufarbeiten des Wolf-Schachtes (benannt nach Dr. Theodor Wolf, Deputierter und Hauptaktionär der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft), der 1949 in Fortschritt-Schacht umbenannt wurde. Die Vorbereitungen für den Abbau, während derer auch Kalisalz gefunden wurde, zogen sich bis 1909 hin. Bis 1967 wurden fast 17 Millionen Tonnen Kupfererz gefördert und zu 350.000 Tonnen Kupfer verhüttet. 1970 begann man die Flutung des Mansfelder Grubenfeldes. Bis 1972 wurde der Förderturm abgebaut. Der wesentliche sonstige Gebäudebestand war im Winter 2011 erhalten, teilweise saniert und genutzt. Am Fuße der Halde waren ebenfalls Reste des einstigen Förderbetriebes zu erkennen (siehe Fotos). 1968 bereits wurde die Produktion von Stahlrohrmöbeln begonnen. Bis heute gibt es diese Fertigung. Die project Schul- und Objekteinrichtungen GmbH wurde 1995 gegründet, 1998 als "Gründer des Jahres" gewürdigt und 2001 mit dem "Oskar des Mittelstandes" bedacht. Das Unternehmen hat sich spezialisiert auf die Fertigung von Möbeln für Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen.

weitere Informationen

Bergbau-Krankenhaus (Baujahr 1903)

Bergbau-Krankenhaus der Lutherstadt Eisleben im Mansfelder Land, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

1873 kaufte die Knappschaft die Haas'sche Windmühle auf dem Stahlshüttenhof. Gebaut werden sollten ein irisch-römisches Bad und ein Krankenhaus. Seit 1903 wurde das Objekt "Knappschaft-Krankenhaus" genannt. Das Krankenhaus wurde 1876 übergeben, das Bad 1884. 1909 wurde das Areal an das neue städtische Kanalisationsnetz angeschlossen, 1915 ein Erweiterungsbau des Krankenhauses beendet, ein Personenaufzug eingebaut und eine einheitliche Dampfheizungs- und Warmwasseranlage eingebaut. 1936 war ein weiterer Erweiterungsbau fertig und damit auch das Aussehen des Krankenhauses dem heutigen sehr ähnlich. Nach 1945 wurde das Bergbaukrankenhaus in das staatliche Gesundheitswesen der DDR integriert. Nach einem Brand kam es 1994 zur Schließung des Hauses. Im Herbst 1998 gab es Spekulationen, dass Senioren in das Gebäude ziehen könnten. Passiert ist bis Ende 2011 nichts dergleichen. Auch die Versteigerung des Objekts im Jahr 2003 für gerade mal 25.000 Euro brachte keine Wende. Im Januar 2021 berichtete die "Mitteldeutsche Zeitung" davon, dass auf dem Krankenhausgelände für 17 Millionen Euro ein Pflegeheim entstehen soll.

Vogelsangbrücke (Bergwerksbahnbrücke)

Vogelsangbruecke, Foto: Martin Schramme Vogelsangbruecke, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Von einem einst prächtigen Bauwerk in Eisleben Oberhütte sind nur noch Reste übrig. Die Sockel aus Beton und Stahl der "Vogelsangbrücke" auf der Eisenbahnstrecke zwischen Fortschrittschacht I (Eisleben | OT Volkstedt) und Krughütte (Wimmelburg) haben die Zeiten überdauert. Ein Schild an einem überbauten Wasserlauf weist die Baufirma aus: "Betonbau Dücker & Co. GmbH Düsseldorf". 1975 wurde die Brücke demontiert. Dücker war ein bedeutendes Unternehmen für Stahlbetonbau. Zu den Referenzen gehörten unter anderem die Halle der Städtischen Straßenbahnen in Düsseldorf und die Schwankhalle der Holsten-Brauerei in Hamburg-Altona.

Fortschrittschacht II von 1951 bis 1964/68/71 (ehemals Dittrichschacht, 1907)

Fortschrittschacht II in Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Der Fortschrittschacht II befindet sich oberhalb von Unterrißdorf und gehörte zuletzt zum Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck". Aus jener Zeit stammt auch das Stahltor am Eingang, in das die Buchstaben VEB und die Jahreszahl 1972 eingearbeitet sind. Der Schacht wurde von 1907 bis 1909 eingerichtet und nach dem Leipziger Oberbürgermeister Rudolph Dittrich (1855-1929) benannt, in dessen Amtszeit der Bau des Leipziger Hauptbahnhofes, die Gründung der Deutschen Bücherei und die Fertigstellung und Einweihung des Völkerschlachtdenkmals fallen. Dittrich war Deputierter der Mansfelder Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft. Beim Abteufen zum Zwecke der Kupfererzgewinnung wurde eine Salzlagerstätte gefunden. 1913 wurde durch die Leipziger Firma Adolf Bleichert & Co. eine Drahtseilbahn gebaut.

1951 wurde der Schacht in Fortschrittschacht II umbenannt. Die Grube war nicht besonders ergiebig und wurde so ab 1953 für die Lehrlingsausbildung genutzt. 1964 folgte die Stilllegung der Bergwerksanlagen. 1968 wurden die Schächte verfüllt und die beiden Fördermaschinen (Dittrichschacht und Wachlerschacht) abgebaut. Nach der Verschrottung des Fördergerüsts 1971 wurde das Gelände an bergbaufremde Unternehmen verkauft.

Eine besondere Geschichte hat sich 1945 ereignet: Am 13. April rückten die Amerikaner in Eisleben ein. Als sie davon erfuhren, dass die Nazis 1944 im Kalischacht wertvolle Bestände des Reichspostmuseums Berlin (heute Museum für Kommunikation) eingelagert hatten, bargen sie den "Schatz", darunter sehr teure Briefmarken wie die blaue Mauritius und den Sachsen-Dreier. 1949 wurden Teile des Materials an die Deutschen übergeben. Doch die größten philatelistischen Kostbarkeiten - insgesamt 2039 Briefmarken aus 35 Ländern, darunter das Mauritius-Tableau aus dem Berliner Wandtresor - fehlten. Vor allem die Mauritius-Marken stellten einen herben Verlust dar. Sie tauchten erst 1976 bei einer Auktion in London wieder auf. Anbieter der Stücke war Daniel E. Sweeney, der Offizier der US-Armee, der 1945 für die Beräumung des Dittrich-Schachtes zuständig gewesen war. Der amerikanische Zoll beschlagnahmte die Marken, die wegen Unstimmigkeiten zwischen den beiden deutschen Staaten (DDR & BRD) erst 1990 zurück nach Deutschland kamen.

Schlachthof Eisleben (2012 abgerissen)
(gegr. 1891, gehörte in der DDR zuletzt zum VEB Schlacht-und Verarbeitungsbetrieb Halle)

Schlachthof Eisleben, Foto: Martin Schramme
Schlachthof Eisleben, Foto: Martin Schramme Schlachthof Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Der Schlachthof Eisleben wurde 1891 eröffnet. Zuletzt arbeitete der Betrieb in der Steinkopfstraße 9 als Eisleber Fleischwaren GmbH. Die Existenz der GmbH endete 1995. Nach etlichen Jahren Leerstand und Verfall kamen 2012 die Abrissbagger.

Wasserturm Bahnhof Lutherstadt Eisleben

Wasserturm Bahnhof Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Der Eisenbahn-Wasserturm von Eisleben ist ein Baudenkmal und sein Bau auf den Anfang des 20. Jahrhunderts datiert.

VEB Getreidewirtschaft Eisleben, Eislebener Getreide GmbH (teilweiser Abriss 2012)

VEB Getreidewirtschaft Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Schon eine lange Geschichte hat das Getreidezentrum in Eisleben mit Silo, Getreidelager und Eisenbahnanschluss. Zu DDR-Zeiten firmierte es unter der Bezeichnung VEB Getreidewirtschaft. Im Zuge des Anschlusses an die BRD 1990 ging die Getreidewirtschaft an die Treuhand, die den Betrieb 1992 veräußerte. Zuletzt war das Gelände als Lager Eisleben der Eislebener Getreide Gesellschaft mbH mit Sitz in Querfurt dem RHG Agrarzentrum zugeordnet. Hinter der Gesellschaft verbirgt sich die Agravis Raiffeisen AG, die Eisleben im Sommer 1997 gekauft hat. Das Gelände steht zum Verkauf (Stand: Sommer 2011). Sehr alte Technik hat die Jahrzehnte überdauert. Sie stammt offenbar nicht zuletzt aus den 1950er Jahren. VEB "Petkus" Landmaschinenwerk Wutha/Thür., Baujahr 1950, steht auf dem Typenschild an einem Trogkettenförderer. Der Betrieb war in der der DDR führender Hersteller von Getreide- und Saatgutaufbereitungstechnik. Petkus ist auch heute noch ein bedeutender Hersteller von Saatgutaufbereitungsanlagen.

Beinert-Villa, Gästehaus "Fritz Beyling" des Mansfeld-Kombinats (Wilhelm-Beinert-Straße 1)

Beinert-Villa, Foto: Martin Schramme Beinert-Villa, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Laut Einwohnerbuch der Stadt Eisleben von 1922 wohnte in der rotgeklinkerten Villa der ehemalige Stadtrat und Stadtälteste Wilhelm Beinert in der Nummer 1 der bereits nach ihm benannten Straße. zu DDR-Zeiten Gästehaus "Fritz Beyling" des Mansfeld-Kombinats "Wilhelm Pieck" (einst 47.000 Werktätige, 1990 in AG überführt und radikal abgewickelt)

MfS-Kreisdienststelle Eisleben (Stasi / Wilhelm-Beinert-Straße 2/2a)

MfS-Kreisdienststelle Eisleben in der DDR, Foto: Martin Schramme

Ehemalige Stasi-Kreisverwaltung Eisleben in der Wilhelm-Beinert-Straße 2/2a, zugeordnet der Bezirksverwaltung Halle in Halle Saale. 1989: Der Arzt Hinrich Schmedes, Sprecher des Neuen Forums in Eisleben, verhindert die Fortsetzung der Vernichtung und des Abtransports von Stasi-Akten.

Folgendes ist einem Bericht von Steffen Reichert dazu zu lesen: "Am Ende wird der Abend des 4. Dezember 1989 doch noch hektisch. Die Montagsdemo hat sich gerade aufgelöst, die Organisatoren vom Neuen Forum sitzen noch beisammen, um zu beraten, wie es weitergehen soll. In diese Beratung hinein kommt überraschend der Pfarrer der halleschen Laurentius-Gemeinde, Ulrich Schlademann. Er habe gehört, informiert er die Anwesenden, dass in der nahen Kreisstadt Eisleben Stasiakten vernichtet würden. Dietmar Webel, kirchlicher Mitarbeiter, und der Fotograf André Boltze brechen sofort auf. Vor dem Kreisamt für Nationale Sicherheit - die Stasi hatte sich zwei Wochen zuvor in Amt für Nationale Sicherheit umbenannt - in Eisleben treffen sie auf 20 Bürger mit Kerzen in den Händen, die die Aktenvernichtung stoppen wollen. Auch Polizei ist inzwischen vor Ort. "Das muss doch woanders auch hinzukriegen sein", denken sich Webel und Boltze. Zurück in Halle - es ist fast Mitternacht - rufen die beiden den diensthabenden Staatsanwalt an und verlangen sofortiges Handeln. So eilig sei das nicht, entgegnet dieser. Es gebe doch ein Fernschreiben, wonach das Verbringen und Vernichten von Beweisen durch das MfS untersagt sei."
Quelle: http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2008-2009/heft-64/06415/

Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB) für landwirtschaftliche Erzeugnisse (2014 abgerissen)

Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb, Foto: Martin Schramme Das Haus rechts wurde im Oktober 2010 abgerissen.
Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Eine reichhaltige Beschriftung verrät etwas über die Geschichte des Gebäudeensembles.
Zu lesen ist: VEAB - Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (Erfassungsstelle)
für landwirtschaftliche Erzeugnisse Abt. Obst Gemüse Kartoffeln - Obst- und
Gemüse-Zentralgenossenschaft Sachsen-Anhalt e.G.m.b.H. Halle (Saale) Zweigstelle Lu. Eisleben

VEAB-Stellen entstanden bereits in der Anfangsphase der DDR (1949-1990).

Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Planung und Leitung der Volkswirtschaft durch den Ministerrat Punkt III/5 von 1963: "Beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik wird das Staatliche Komitee für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse gebildet. Das Staatliche Komitee für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist auf der Grundlage der Pläne der Marktproduktion für die Erfüllung der Erfassungs- und Aufkaufpläne zur Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsgütern und der Industrie mit Rohstoffen aus der eigenen Landwirtschaft verantwortlich. Es plant und leitet mit den ihn unterstellten Vereinigungen volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (VVEAB) und deren Betriebe (VEAB) die Zuführung landwirtschaftlicher Erzeugnisse zur Lebensmittelindustrie. Es bildet die zentralisierten staatlichen Fonds an landwirtschaftlichen Produkten und organisiert eine exakte Kontrolle und Abrechnung über die Verwendung dieser Fonds entsprechend dem Plan. Die Hauptdirektoren der Vereinigungen volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe übernehmen die bisher von den Räten der Bezirke, Abteilung Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft ausgeübten Funktionen der Anleitung und Kontrolle der anderen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (Konsumgenossenschaften, Molkereien, Zuckerfabriken, Stärkefabriken usw.).

Altes Hafthaus, erbaut zur Kaiserzeit 1911-1913 (wurde 2011 versteigert)

Hafthaus Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Über der Tür des Hafthauses steht das Baujahr: 1911-1913

Das Hafthaus an der Friedensstraße 40 in der Lutherstadt Eisleben, erbaut 1911 bis 1913, wurde 2009 geräumt. Es handelt sich um das hemalige Königliches Amtsgericht mit rückwärtigem Gefängnistrakt. Es verfügt über 1600 Quadratmeter Grundstück und 11.800 Quadratmeter Nutzfläche. Gemäß öffentlicher Ausschreibung des Landes Sachsen-Anhalt war das Haus im September 2010 bei Vorlage eines Nutzungskonzepts für 18.000 Euro zu haben. Im Juni 2011 war es zur Auktion ausgeschrieben für eine Auktion am 30. Juni 2011, Startgebot 6500 Euro. Angeboten wurde es bei der Deutschen Internet Immobilien Auktionen GmbH (hier klicken). Das Höchstgebot lag bei 15.100 Euro. Es kam von einem Bieter mit dem Name GELAGO. Dem Name nach könnte es sich um die Firma Gelago Immobilien Holding AG aus Zug (Schweiz) gehandelt haben. Eine Gelago Immobilien GmbH ist auch in Düsseldorf gemeldet.

Max-Lademann-Schacht | Clotilde-Schacht (1879-1964/1969)

Max-Lademann-Schacht | Clotilde-Schacht, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

1879 wurde der Clotildeschacht begonnen (Abtäufen). Nach wiederholten Wassereinbrüchen wird das erste Kupfererz erst 1902 gefördert. 1951 erfolgte die Umbenennung in Max-Lademann-Schacht. Ende 1964 wurde die Erzförderung eingestellt und im Sommer 1969 die Schachtröhre verfüllt. Danach nutzte der Automatisierungsbetrieb des VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" das ehemalige Schachtgelände.

Konsum-Verein (Clara-Zetkin-Str.)

Konsum-Verein, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme etwas verblichen, aber im Herbst 2010 noch gut erkennbar, ist der Schriftzug
"Konsum-Verein"

An diesem Eckhaus in der Clara-Zetkin-Straße in der Lutherstadt Eisleben ist der alte Schriftzug "Konsum-Verein" noch relativ gut zu erkennen (siehe zweites Bild).

Soldatenfriedhof am Carl-Eitz-Weg im Stadtpark

Soldatenfriedhof am Carl-Eitz-Weg im Stadtpark Eisleben, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Am und im Stadtpark von Eisleben befinden sich zwei sowjetische Friedhöfe (Sowjetunion 1917-1991). Auf dem Friedhof am Carl-Eitz-Weg (Abb.) liegen die Gebeine Kriegsgefangener und Fremdarbeiter aus Russland, Ukraine, Polen und Rumänen. mehr

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Abwassertechnik Eisleben (VEB Kombinat Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft Halle)
VEB Bekleidungswerk Eisleben (VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz)
VEB Bau- und Montagekombinat (BMK) Chemie - Industriebau Eisleben
VEB Chemiehandel Eisleben, Hallesche Straße
VEB Dienstbekleidung Eisleben
VE Einzelhandelsbetrieb HO Eisleben, Kleine Landwehr 6
VEB Fleischkombinat Eisleben
VEB Gardinenwerk Eisleben (ZPL Hanno Günther bei Unterwellenborn)
VEB Getreidewirtschaft Eisleben
VEB Herrenmode Eisleben (ab 1981 VEB Bekleidungswerk Eisleben im VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz)
VEB Holzverarbeitung Eisleben
VEB (K) Industrieanstrich Eisleben, Leninstr. 27a
VEB Industriebau Eisleben (VEB Bau- und Montagekombinat Chemie)
VEB Käserei Eisleben
VEB Kfz-Instandsetzung Eisleben
VEB Konservenfabrik Eisleben
VEB Korrosionsschutz Hermann Heyne Eisleben (VEB Vereinigter Korrosionsschutz Eisleben, VEB Kombinat Lacke und Farben Berlin)
VEB Kraftverkehr Eisleben
VEB Kreisbaubetrieb Eisleben
VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Eisleben (KfL im VEB Kombinat für landtechnische Instandhaltung Halle)
VEB Kupferbergbau Fortschritt Eisleben
VEB Lemona Eisleben
VEB Malzfabrik Eisleben
VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck", Markt 57
VEB Maschinenbau Eisleben (VEB Kombinat für Fahrzeug- und Fertighausbau Halle)
VEB Möbelwerke Südharz Eisleben (VEB Möbelkombinat Dresden-Hellerau)
VEB Raumzellen Eisleben
VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb Halle, Halle Saale, Betriebsteil in Eisleben, Steinkopfstraße 9 (VEB Kombinat Fleischwirtschaft des Bezirkes Halle)
VEB Schuhfabrik Eisleben (VEB Kombinat Schuhe Weißenfels)
VEB Vereinigte Möbelwerke "Südharz" Eisleben
VEB Zigarrenfabrik Eisleben
VEG Pflanzenzüchtung Betrieb Eisleben (VEB Kombinat Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft)
Eisleber Konserven- und Marmeladenfabrik KG
Mansfeld Echo, Zeitung des Mansfeld-Kombinats im Bezirk Halle der DDR
PGH "charmant" Eisleben - Querfurt
WTZ Erzbergbau Sitz Eisleben

Wirtschaft vor 1945
Einwohnerbuch der Stadt Eisleben 1922 (Auszüge)
Adolph Weber Gross-Kohlengeschäft und Kleinhandlung, Kontor Rammtorstraße 7, große Kohlenniederlagen am Güterbahnhof (Briketts, Preßsteine, Grudekoks, Westfälischer Koks, Steinkohlenbriketts, Schmiedekohlen, Anthrazit, Böhmische Kohle, Rohkohle, Industrie-Briketts, Kiefern-Brennholz)
Aktien-Malzfabrik Eisleben, Hallesche Str. 39 (gegr. 1881)
Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft, Lindenstr. 19
Auenziegelei R. Eilert, Helfta
Augenoptiker Dipl. Opt. Riechardt, Zobel vormals Koch, Eisleben, Markt 17 (gegr. 1861)
Baumann & Schneider, Handel mit Futter- und Düngemitteln
Beka Bäckerei- und Konditorei-Bedarfsartikel Anna Schoch
Bergbau Panzendorf-Tessenberg GmbH
Buchdruckerei Ernst Schneider, Klosterstr. 23 (Werk- und Zeitschriftendruck, Automatische Schnelldruckanlage für Massenfertigung von Lohn- und Musterdüten, Briefumschlägen, Lohnrechnungen, Pack- und Versandzettel usw., Eigentümer der Eisleber Anschlagsäulen)
Buchhandlung Walter Franke, Eisleben-Lutherstadt am Schlageter-Plan (gegr. 1846)
Dampfsägewerk Carl Horn
Dampf-Wäscherei und Feinplätt-Anstalt Franz Krökel, Lindenstr. 22a
Eisleber Dampffärberei und chemische Reinigung Hugo Ahlhelm
Eisleber Dampfmühle AG, Klosterstr. 17/18
Eisleber Konserven- und Marmeladenfabrik Brauer & Co. KG
Eisleber Kraftwagenbetrieb GmbH Eisleber Fuhrwesen E. Burckhardt, Hallesche Str. 65
Eisleber Leder- und Gummi-Industrie W. Rothaupt, Nußbreite 9
Eisleber Zeitung B. Vincentz & Co.
Elektrizitäts-Gesellschaft Julius Eichlers Sohn, gegr. 1834 (elektrische Licht-, Kraft- und Signal-Anlagen jeder Größe)
Erich Löffler Tuch- und Maßgeschäft (Verkauf von Stoffen meterweise)
Essig- und Mostrichfabrik Gebr. Fuhrmann, Freistr. 27
Fahnen-, Gold- und Silberstickerei E. Schauseil, Rathausstr. 7
Friedrich Klein Destillation, Likör- und Mineralwasserfabrik, Zigarren- und Weinhandlung (vormals Eisleber Handelsgesellschaft)
Gaswerk Eisleben, Lindenstr. 19 (Herstellung aller Gasinstallationen zur Beleuchtung, zu Heiz- und Kochzwecken für Hausbedarf und Gewerbe)
Georg Wicht Rohrwaren-Fabrik Eisleben (Trage- und Spreukörbe, Kartoffellesekörbe, Korbwaren für Landwirtschaft und Zuckerfabriken)
Gustav Adolf Weitzel Dampfpflug- und Dampfwalzenunternehmung Aktiengesellschaft zu Eisleben
Hut-Fabrik Erwin Lang, Glockenstr. 19
Karl Raeschke Papierhandlung, Eisleben (Vertretung der Geschäftsbücherfabrik Edler & Krische, Hannover, Vertretung der Torpedo-Schnellschreibmaschine)
Kaufhaus E. Boerner
Kolonialwarenhandel Ferdinand Esseger
Kolonialwaren Willi Schinke, Freistr. 45 (Kaffee, Kakao, Schokolade, chinesische Tees, Weine, Spirituosen, Tabak und Zigarren)
Konservenfabrik F. & P. Röhr, Markt 41
Likörfabrik O. Thiemann, Sangerhäuser Str. 26
Mansfeldscher Kupferschieferbergbau Aktiengesellschaft (gegr. 1933)
Mitteldeutsche Waffel- und Honigkuchen-Fabrik GmbH Gebr. Fricke, Eisleben-Neuhelfta, Eisleberstr. 13 (Miwafa, Mitteldeutsche Waffel- und Keksfabrik Gebr. Fricke)
Paul Meinert, Eisleben - Lutherstadt, Markt 23 (eigene Werkstatt für Reparatur und Gravierungen, Uhren, Schmuckwaren, Optik und Waffen, Verkaufsstelle der ZENTRA-Uhren und der Präzisons-Uhrenfabrik Zentra-Tavennes/Schweiz)
Silberwarenfabrik K. Recke, Wilhelm Betnertstr. 5
Spezial-Werkstätten für Wohnungseinrichtungen, Hallesche Str. 29
Thüringer Dampf-Käsefabrik Otto Scharfe, Eisleben (gegr. 1890)
Wagen-Fabrik Carl Poland, Hallesche Str. 67
W. Keitel Möbelausstattungsgeschäft, Freistr. 12-13 (Inhaber: Otto Heider, vollständige Wohnungs-Einrichtungen, in allen Preislagen, Fabrikation aller Arten Holz- und Polstermöbel)
Zentralgenossenschaft Halle an der Saale, Zweigstelle, Hallesche Str. 18 (Getreidehandel)

Kinematographen: Eislebener Lichtspiele (Inhaber: Geschwister Giesenberg) Sangerhäuser Str. 29, Neustadt-Theater (Inhaber: A. Barges), Breiter Weg 13, Reisekino Fronczak, Sangerhäuser Str. 7
Zeitungen: Eisleber Tageblatt, Klosterstr. 23, Eisleber Zeitung, Klosterstr. 14, Mansfelder Volkszeitungen, Klosterstr. 14

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
Fabrikation von gegossenen Schlackensteinen, Malz, Essig und Schuhwaren, zwei Ziegeleien, Samenbau und -handel (Blumen-, Rüben-, Gurken-, Gemüse-, Mohrrüben- und Salatsamen). Bedeutender Kupfer- und Silberbergbau. "Von den fünf Brauereien liefert eine noch heute ein Bier, das den seltsamen Namen Krabbel führt."

Quellen
Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft: Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im "Dritten Reich" 1933-1945, Ralf Banken, 2014
Einwohnerbuch der Stadt Eisleben 1922
Einwohnerbuch der Stadt Eisleben 1922
eisleben.eu
kupferspuren.eu
mz.de
picclick.de
reichsbahndampflok.de