Markranstädt (Sachsen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 20.07.2023

Markranstädt ist ein Ort unweit von Leipzig und hatte in den 1960er Jahren sogar einen O-Bus (Bus mit Oberleitung). In der DDR war die Stadt hochindustrialisiert.

Maschinenfabrik Dr. Caspary & Co. AG (teilweise abgerissen)

Maschinenfabrik Dr. Caspary und Co. AG, Foto: Martin Schramme, 2014 Maschinenfabrik Dr. Caspary und Co. AG, Foto: Martin Schramme, 2014 Maschinenfabrik Dr. Caspary und Co. AG, Foto: Martin Schramme, 2014 Maschinenfabrik Dr. Caspary und Co. AG, Foto: Martin Schramme, 2014

"Erbaut aus Sand und Cement 1905-1906" steht am Werksgebäude, "größte Spezialmaschinenfabrik der Branche" war einst auf dem Briefpapier des Unternehmens zu lesen. In Anzeigen warb Caspary als "beste Bezugsquelle für alle Werkzeuge zur Cementwarenfabrikation" und dabei unter anderem für die einfache und billige Hohlblockbauweise und seine Hohlblock-Maschine "Phönix". Selbst in der Schweiz inserierte das Unternehmen Dr. Caspary & Co, das der Leipziger Cementindustrie zugerechnet wurde, und bot Mischmaschinen für Mörtel und Beton an.

Teile des ursprünglichen Objektes sind abgerissen. Darunter das prächtige Gebäude, das sich direkt an den Bahngleisen befand und den großen Schriftzug "Dr. Caspary & Co" trug. Neben Mischmaschinen baute das Unternehmen Dachziegelmaschinen und betrieb eine Farbenfabrik. Außerdem warb das Unternehmen für die Fabrikation des Sandmauersteins "Pionier" ohne Kesselhärtung.

Während des zweiten Weltkrieges war der Betrieb Rüstungszulieferer für die Junkers-Werke, vorher die Dr. Caspary & Co. In der zweiten Hälfte des Jahres 1949 Zusammenlegung mit der Firma Trommer und Beginn mit dem Bau von Holzbearbeitungsmaschinen.

Das Produktionsprofil entwickelte sich von Bau- und Spezialmaschinen über Holzbearbeitungsmaschinen und Industriearmaturen bis zur Umstellung im Jahre 1970 auf Hydraulikerzeugnisse (Kombinat ORSTA-Hydraulik).

2020 warb das Immobilienunternehmen Invest Concept GmbH aus Leipzig dafür, das Industriedenkmal sanieren und darin 13 Eigentumswohnungen etablieren zu wollen. Fertigstellung laut Plan: Dezember 2021.

Wasserturm Markranstädt

Wasserturm in Markranstaedt, Foto: Martin Schramme, 2014

Der breite Fuß des Wasserturmes im Stadtzentrum von Markranstädt verrät, dass es sich um einen sehr alten Turm handelt, denn technische Neuerungen im Behälterbau (Barkhausen, Klönne) ermöglichten später schmalere Füß. Dieser Wasserturm stammt aus dem Jahre 1896. Heute misst er 35,5 Meter in der Höhe. Einst war er 49,5 Meter hoch und hatte ein spitzes Dach. Nach einem Bombenschaden 1944 bekam der Wasserturm jedoch ein flaches Kegeldach.

Zuckerfabrik Markranstädt

Zuckerfabrik, Foto: Martin Schramme, 2014 Zuckerfabrik, Foto: Martin Schramme, 2014 Zuckerfabrik, Foto: Martin Schramme, 2014

Die Zuckerfabrik Markranstädt AG wurde 1884 zur Herstellung von Zucker und Futtermitteln sowie zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse gegründet. 1945 erfolgte die Verstaatlichung und schlie&szig;lich die Weiterführung als VEB Zuckerfabrik Markranstädt, 1990 die Stilllegung. Bis 2001 blieben die Anlagen stehen.

MAF - Markranstädter Automobil-Fabrik, vormals Hugo Ruppe GmbH (1908-1923)

Foto: Martin Schramme, 2014

Nach der Arbeit ab 1902 im väterlichen Betrieb Ruppe & Sohn in Apolda (Apollo-Werke AG) gründete Paul Hugo Ruppe am 4. Mai 1908 in Markranstädt sein eigenes Automobilunternehmen, die Hugo Ruppe GmbH, später Markranstädter Automobil-Fabrik (MAF). Beim Eintrag in das Handelsregister gab der Oberingenieur als Geschäftszweig an, Kraftfahrzeuge und Kraftmaschinen für das Kleingewerbe herstellen und verkaufen zu wollen. Die Fahrzeugproduktion stieg bis auf 500 Fahrzeuge pro Jahr. Die Viertakt-Kleinwagen von MAF sich als einfach und solide. Zur Produktpalette gehörten auch Lastwagen und Zugmaschinen. MAF warb für seinen bewährtesten Vierzylinder-Wagen, dass er unübertroffen leistungsfähig, zuverlässig und elegant sei und am geeignetsten für Geschäftsleute, Ärzte und Privatpersonen. Der Anbieter pries neben dem Triumph der Luftkühlung, den konkurrenzlosen Preis und billigen Unterhalt.

Nebst regulärem Geschäftsbetrieb bewährte sich der luftgekühlte MAF Vierzylinder-Wagen auch als Renngefährt. So erreichte das Telegraphenamt in Markranstädt am 4.7.1911 gegen 10.30 Uhr ein Telegramm aus Regensburg, dass der MAF bei der Gesellschaftsfahrt des Kartells Bayrischer Automobilklubs am 2. und 3. Juli 1911 auf der 461 Kilometer langen Strecke Nürnberg-Bamberg-Schweinfurt-Meiningen-Coburg-Bayreuth-Regensburg spielend und ohne Strafpunkte den 1. Preis erreicht habe.

Ruppe verstand sich als Fahrzeugbauer, war aber in finanziellen Fragen glücklos und musste sich schon 1911 mit Fremdkapital sanieren. Die Lage besserte sich nicht und auch die Fusion mit den Apollo-Werken in Apolda konnte den Niedergang in den wirtschaftlich turbulenten Zeiten seit 1923 nicht abwenden.

interessante Bilder zu Markranstädt und dem MAF

Gaststätte Gambrinus

Gaststaette Gambrinus in Markranstaedt, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Kaum bekannt ist Trako Kristall aus Markranstädt. Das Brauhaus in der Kleinstadt befand sich offenbar neben der Gaststätte "Gambrinus". Im "Fernsprechbuch Bezirk Leipzig" von 1982 ist die Gaststätte an der Rosa-Luxemburg-Straße 43 zu finden. Für den Rudolf-Breitscheid-Platz 5 war der VEB Brauhaus Markranstädt ausgewiesen. Unter Gaststätten waren neben dem Gambrinus noch folgende Objekte zu finden: Bahnhofsgaststätte, Deutsches Haus (August-Bebel-Str. 8), Grüner Zweig (Lützner Str. 41), Keglerheim (Weststr. 24), Sportlerheim (Oswald-Jäckel-Str. 28) und Volkshaus (Hordisstr. 2). (www.m-quell.de)

weitere Firmengeschichten aus Markranstädt
Kehr-Möbel: 1921 begann Werner Kehr mit Richard Papstdorf seine Möbel-Fabrikation. 1925 wurde Kehr Alleininhaber. Nach einem Brand 1937 siedelte das Unternehmen an die Leipziger Straße um. 1961 setzte die DDR eine staatliche Beteiligung an der KG durch. Von 1946 bis 1971 wurde die Fabrik (Dieter Kehr Möbelwerkstätten KG) schrittweise ausgebaut. Seit 1966 hatte der Betrieb in Meura/Thüringen ein eigenes Ferienheim. 1971/72 entstand am Ostsee-Bodden von Lubmin ein weiteres betriebseigenes Ferienobjekt.

In der Leipziger Straße 45 befand sich noch in den 1980er Jahren ein Kino, die Thüringer-Hof-Lichtspiele.

weitere Links zur Markranstädt
Markranstädter Ansichten

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Aromatic Leipzig, Betriebsteil IIa, Leipziger Str. 4
VEB Aufzugsmotoren Markranstädt
Auweier Herbert Schaufenstergestaltung, Karl-Marx-Str. 44
VEB Backaromen Markranstädt
VEB Brauhaus Markranstädt, Rudolf-Breitscheid-Platz 5 (Markranstädter Hell Vollbier, Markranstädter Deutsches Pilsner, Starkbier Bockbier, Selterswasser, Brause, Limonade: coffeinhaltige Limonade "Trako Kristall", Fruchtsaft-Limonade "Sunetta")
VEB Brenngold Kohleanzünder Markranstädt
VEB Brühlpelz, Obm-Bereich II, Oswald-Jäckel-Str. 6/8
VEB Cellkamm Markranstädt, Nordstr. 12
VEB Conform, Lederwaren Produktionsbereich Leipziger Str. 3
VEB Dienstleistungskombinat Leipziger Land: Stadtwirtschaft (Lützener Str. 1), Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Komplexannahme (Hordisstr.)
VEB Elegant Leipzig, Werk 9, Leipziger Str. 5, Nähwerkstatt, Leipziger Str. 23
VEB Elektromaschinen und Anlagenbau Leipzig, Werk 3, Nordstr. 18
VEB Fernmeldewerk Arnstadt, Betriebsteil Witema, Leipziger Str. 4
VEB (K) Gewürzmühle Leipzig in Markranstädt (Gewürzmarke "Küchenjunge")
VEB Glasgespinst Leipzig, Betriebsteil Markranstädt, Leipziger Str. 56b
VEB Großhandel Obst Gemüse und Speisekartoffeln (OGS) Leipzig, Aufkaufstelle Ziegelstr. 12
VEB Haushaltelectric Berlin, Werkstatt Markranstädt, Hordisstr. 11, Betriebsteil Altenburg Objekt Markranstädt, Oswald-Jäckel-Str. 6/8
VEB Haushaltgeräteservice, Betrieb des Kombinates Haushaltgeräte, Bezirksdirektion Leipzig Außenstelle Markranstädt, Reparaturstützpunkt für Waschgeräte, Zwenkauer Str. 5
Heinrich Hausmann Drahtwarenfabrik, Karl-Marx-Str. 32
VEB Hubtischbau Markranstädt, Leipziger Str. 4
VEB IFA-Vertrieb Halle, Leipziger Str. 32
VEB Imprägtuch Markranstädt/Leipzig Chemische Fabrik (VEB Kombinat PAKUWA Leipzig, Produkte: RUFIL imprägniertes Bodentuch)
Ingenieurbüro für Melioration, Weststr. 4
VEB Kohlehandel Leipzig, Leipziger Str. 47
Konsumgenossenschaft Kreis Leipzig: u.a. Backwaren (Bahnhofstr. 4) und Kaufhaus Markranstädt (Leipziger Str. 20/24)
Kraftfahrzeuge Autohilfe, zwei Betriebsteile und Motorenwerkstatt an der Heidestr. sowie Trabantwerkstatt an der Leipziger Str. 63
VEB Markranstädter Pelze
VEB Maschinen- und Anlagenbau Markranstädt (bis 1979 VEB Hubtischbau Markranstädt, Betrieb im Kombinat Holzwerkstoffe Beschläge Maschinen)
VEB Maschinenbau Markranstädt
VEB Metallbau Markranstädt
VEB Möbelfabrik Markranstädt, An der Schachtbahn 23 (VEB Möbelkombinat Zeulenroda)
VEB Kombinat ORSTA-Hydralik Leipzig Betriebsteil Markranstädt
VEB Pelzbekleidung Markranstädt: Bahnhofstr. 12 und Betriebsteil II, Lützner Str. 27 (VEB Kombinat Kunstleder und Pelzverarbeitung)
VEB Rauchwarenveredlung Markranstädt
VEB Schuhbedarf Markranstädt
Schuh-Thalheim Nachf. Werner Hahn, Zwenkauer Str. 21
VEB Standard Markranstädt
VEB Taxi, Platz des Friedens
Taxi-Betrieb Karl-Heinz Vetter, Leipziger Str. 36
VEB Trocknungs- und Mischfutterbetrieb Markranstädt, Ziegelstr. 12
VdgB Bäuerliche Handelsgenossenschaft eG, Leipziger Str. 59 sowie VDE Forst- und Jagdausstatter
Volkseigene Handelsorganisation (HO): u.a. Haus des Kindes, Leipziger Str. 13
VEB Weizenstärkefabrik Markranstädt (VEB Kombinat Stärke- und Kartoffelveredlung Halle)
VEB Witema Markranstädt
VEB Wittol Lutherstadt Wittenberg, Betriebsteil Kerzenfabrik Leipzig Produktionsstätte III, Karl-Liebknecht-Str. 16
VEB Zuckerfabrik Zeitz, Betrieb Markranstädt, Leipziger Str. 67
Brauhaus Markranstädt H. Hofmann & Co.

Wirtschaft in Markranstädt vor 1945
Albert Schmeisser, Handlung von Getreide, Ölsaaten, Sämereien, Mehl, Düngemitteln und sämtlichen Futterartikeln, Salzlager der Königlichen Saline zu Dürrenberg
Alfred Winkler Rauchwarenzurichterei
August Zehne & Co. Kürschnerei
Blumen- und Samenhandlung Hugo Wislicenus, Lütznerstr. 10
Brandt & Baranski Pumpenfabrik, Großhandlung (gegr. 1888)
Brauhaus Markranstädt H. Hofmann & Co., Schlageterring 5 (Quell-Pilsner, Niederlage in Leipzig, Dessauer Str. 8)
Edmund Kohlwagen Zimmerei mit Maschinenbetrieb, Göhrenz-Markranstädt (Verkauf von: Dachpappe, Teer, Carbolineum, Lager von: Latten, Brettern, Pfosten, Rund- und Kantholz)
Erste Markranstädter Puppenklinik von Franz Rottmann, Zwenkauerstraße 6
Franz Schindler Korbwaren-Fabrik, Fuhrgeschäft (gegr. 1883, Fabrikation von Rauchwaren-Flechten und Transportkörben in Rohr und Weide)
Fritz Schneider Spezial-Geschäft für Kakao, Schokoladen und Zuckerwaren, Leipziger Str. 35
G. A. Liebers Kolonialwaren und Landesprodukte, Glas- und Porzellan-Waren
Gummiwarenfabrik Berg Co. AG, Leipzig und Markranstädt
Gustav Beyers Eisenhandlung (Dampfwaschmaschine mit Ofen, Schmidts Patent-Waschmaschine aus Eichenholz und Eisen, Alleinverkauf von Johns patentiertem Schornstein- und Ventilations-Aufsatz)
Hager & Hörold Buch-, Akzidenz- und Zeitungsdruckerei, Bahnhofstr. 1 (Verlag des Markranstädter Tageblatt)
Hermann Beher Maschinenfabrik, Markranstädt (Teigteil- und Wirkmaschine "Fixia 20")
Holzbearbeitungsmaschinenfabrik Paul Trommer
Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co. AG (Special-Maschinenfabrik, Farbwerk, Cementziegel-Maschinen, Kunststein-Pressen "Triplex", Sandmauerstein-Maschinen "Pionier", "Marmara"-Cementfarben, Matrizen und Schablonen, Rohrformen, Mörtelmaschinen, Farbmühlen, "Salamander"-Cementfarben)
Markranstädter Automobil-Fabrik vormals Hugo Ruppe GmbH Markranstädt bei Leipzig (Spezialität: M. A. F. - kleine, luftgekühlte Vierzylinder-Motorwagen mit bis zu 14 PS, Selbstfahrer für 2, 3, 4 Personen für Ärzte, Geschäftsleute und Private, prima Lederpolsterung, gute Federung, geräuschloser Gang, vorzügliche Kühlung, geringer Benzin- und Oelverbrauch, konkurrenzlos billiger Preis, hochelegante, vollendete Form, Verwendung bester, zweckentsprechender Materialien, Präzisions-Arbeit nach modernstem Stil, weitgehendste Garantie)
Maschinen-Fabrik Dr. Caspary & Co. AG (Spezialmaschinen und maschinelle Gesamteinrichtungen für Cementwaren- und Kunststeinfabriken, Kunstschieferfabriken, Bau- und Betonbaugeschäfte, Steinbruch- und Schotteranlagen, Feinkeramik und chemische Fabriken, hydraulische Pressen "Exzelsior" mit Spindelvordruck für Handbetrieb, hydraulische Pressen "Attila" ohne Spindelvordruck, Pressen "Gigant" ohne Spindelvordruck für Kraftbetrieb)
Paul Trommer Maschinenfabrik Markranstädt
Rauchwaren Walter & Arnhold Aktien-Gesellschaft
Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei Actien-Gesellschaft vormals Louis Walters Nachfolger
Richard Winckler Getreide- und Futtermittelhandlung
Vereinigte Elektrochemische Fabriken Dr. Oskar Hahn Markranstädt (VEF, Zweigniederlassungen in Berlin, Iserlohn und Pforzheim; Schleif- und Polier-Einrichtungen, Schleif-, Polier- und Hochglanzmassen, Kugelpolierverfahren, Galvanische Anlagen, Massen, Galvanisier-Apparate, Silbergewichtszähler usw.)
Vereinigte Elektrotechnische Fabrik Levelt & Finreisen und Hahn & Horn, Nordstr. 16
Wichler & Co. GmbH, Elektromotorenfabrik, Nordstr. 16
Wilhelm Hagn Manufaktur-, Woll- und Weisswaren, Korsett-Lager, Posamenten und Handarbeiten, Bettfedern und Inletts, Leipziger Str. 19
Zuckerfabrik Markranstädt AG (gegr. 1883/84, Stilllegung 1985)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der Linie Leipzig-Corbetha der Preußischen Staatsbahnen. Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprechverbindung; bedeutende Rauchwarenzurichterei, -Färberei und -Gerberei, Zuckerfabrik, Fabrikation von Chemikalien, Maschinen, Nickelgeschirr und elektrotechnischen Apparaten, Brauerei, Kalköfen und in der Nähe ein Braunkohlenlager.

Quellen
picclick.de
zwenke37.de