Kemberg (Sachsen-Anhalt)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 28.09.2021

1912 begann in der Nähe von Kemberg die Förderung von Braunkohle. Vier Jahre später kam dabei der erste Schaufelradbagger der Welt zum Einsatz.

Brikettfabrik in Kemberg am Bahnhof Bergwitz (Bergwitzer Braunkohlenwerke AG)

Brikettfabrik Kemberg, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012
Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Die 1905 errichtete alte Brikettfabrik in Bergwitz (Kemberg) war im Sommer 2012 nicht mehr vollständig. Doch als eindrucksvolle Zeitzeugen stand noch das Pressenhaus. Die Fabrik versorgte seit 1915 das Kraftwerk Zschornewitz über eine eigens errichtete Grubenbahn. Wenige Jahre zuvor, 1908, war bei Bergwitz ein Tagebau aufgeschlossen worden, nachdem der Kohleabbau in Bergwitz bereits seit 1848 erstmals lief. 1946/47 demontierten die "Russen" die gesamte technische Ausrüstung der Brikettfabrik als Reparationsleistung für den Zweiten Weltkrieg mit. Dabei galt die Anordnung der Sowjetischen Militäradministration (SMA), die Produktion während der Demontage aufrecht zu erhalten. Am 1. November 1946 hatte die Besatzungsmacht die Bergwitzer Kohlenwerke besetzt. Der Betrieb der Brikettfabrik ruht seit dem Abschluss der Demontage. Betreiber der Fabrik war die Bergwitzer Braunkohlenwerke AG (gegründet als Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg, bis 1911). 1944 gehörte das Unternehmen mehrheitlich der Dresdener Bank. Die AG produzierte Braunkohlenbriketts und Rohbraunkohle. 1943 war das Unternehmen unter anderem an der Kleinbahn Bergwitz-Kemberg und an der Braunkohle-Benzin AG (BRABAG) beteiligt. Die 1934 gegründete BRABAG war eine Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie in Nazi-Deutschland zur Treibstoffgewinnung aus Kohle.

Film auf Youtube
Geschäftsberichte der AG

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Edelputz Kemberg
VEB Holzverarbeitung Kemberg (VEB Möbelkombinat Dessau)
VEB Siebdruck Wittenberg-Kemberg

Wirtschaft in Kemberg vor 1945
Mineralwasserfabrik Manfred Morgner

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
Post, Telegraph, Fabrikation von wildledernen Handschuhen, eisernen Bauartikeln sowie Tischlereien und Glasereien, Land- und Forstwirtschaft.

 

Patifakte © 2010- / Kontakt
mata media © seit 2020
Für alle Bilder und Texte gilt das deutsche Urheberrecht!
Publishing only with the permission of the artifacts-project-leader Martin Schramme!