Eisenach - Wartburg-Stadt (Thüringen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 03.09.2022

Nach der Befreiung des Deutschen Reiches von Napoleon entwickelte sich auch Eisenach deutlich schneller. Spinnereien und Färbereien entstanden. 1820 kam eine Ziegelbrennerei dazu. 1847 bekam Eisenach einen ersten Bahnanschluss (nach Gotha), 1897 eine elektrische Straßenbahn. Die Gründung des deutschen Zollvereins (1833/34) und schließlich die Neugründung des Reiches 1871 unter der Vorherrschaft Preußens und der cleveren Regentschaft Otto von Bismarcks gab dem deutschen Wirtschafts- und Ingenieurswesen endlich den Schub, der Deutschland bis zur Jahrhundert weltweit in die Spitze der Wirtschaftsnationen führte. Deutschland wurde in jenen Jahren des 19. Jahrhunderts auch zu einem politischen Zentrum, wo sich erst die Fürsprecher der deutschen Nation versammelten und dann Protagonisten der deutschen Arbeiterbewegung.

Wandbilder in Eisenach (Hörselstraße)

altes Wandbild in Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Zwei herrliche Wandbilder anno 1938 befinden sich in der Hörselstraße. Ende Mai 2012 war eins saniert, eins nicht. Eines hat das Thema Kunst, das andere Handel. Aufgenommen wurden die Bilder aus Richtung Rothestraße. Das restaurierte Bild wurde von Lydia Schindler hergestellt.

Fahrzeugfabrik Eisenach (gegr. 1896), Automobilwerk Eisenach (AWE)

Automobilwerk Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Automobilwerk Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Automobilwerk Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Automobilwerk Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Automobilwerk Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012

Die Reste des Automobilwerks Eisenach (AWE) an Friedrich-Naumann-Straße und Willi-Endersstraße. Der Automobilhersteller startete 1896 als Fahrzeugfabrik Eisenach. 1928 übernahmen die Bayerischen Motoren Werke (BMW) das Unternehmen. Nach 1945 folgte die Verstaatlichung. Anfangs führten die Russen den Betrieb, dann bekam die DDR die Regie. Ab 1953 hieß der Betrieb dann VEB Automobilwerk Eisenach und produzierte ab 1955 den Pkw Wartburg. Nach dem Ende der DDR 1989/90 ging der Betrieb an die Treuhandanstalt, die ihn zum 31. Januar 1991 schloss. Fortan produzierte Opel an einem anderen Standort in Eisenach (Adam-Opel-Straße 100) und setzte so Eisenachs Automobilbau-Tradition fort. Link zum Thema

Abwicklung durch die Treuhand und Opel

Nitag Tankstellen-Werbung (Weimarische Straße)

Nitag Tankstellen-Werbung, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Das Hotel Kaiserhof in Eisenach.

Geschützt vor intensiveren Wettereinflüssen hat diese alte Werbeaufschrift "Tankt NITAG neben Hotel Kaiserhof" (Weimarische Straße unweit Ostendstraße) Jahrzehnte überdauert. Die Nitag gibt es nicht mehr, wohl aber das 1897 erbauten Hotel Kaiserhof am Nikolaitor an der Ecke Bahnhofstraße / Wartburgallee. Um 1924 wurde die Mineralölimportgesellschaft Naphthaindustrie und Tankanlagen AG (NITAG) in Berlin gegründet. Zehn Jahre später, 1934, wurde Wintershall Mehrheitseigner. Die Nitag wurde zur Vertriebsorganisation als NITAG Deutsche Treibstoffe AG. Nach 1945 wurde das Unternehmen im neuen Ostteil Deutschlands verstaatlicht und zunächst von den Russen geführt.

A. Heintz Malz- und Malzkaffee-Fabrik (gegr. 1873)

Heintz Malz- und Malzkaffee-Fabrik, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Die Malz- und Malzkaffee-Fabrik wurde 1873 gegründet. Bis 1953 lief der Röstbetrieb. Danach wurde vor allem der große Gewölbekeller als Gemüse- und Obst-Lager genutzt. 1988 wurde das Objekt Eigentum der Stadt Eisenach. Nach der Wende 1989/90 und dem Ende der DDR kümmerte sich der Jazz-Club Eisenach - unterstützt von der Stadt um den Erhalt des Industriedenkmals Palmental 1. Heute ist das Haus Museum und Konzertstätte. Im Objekt befindet sich zudem das Lippmann-Rau-Musikarchiv, ein internationales Archiv für Jazz und populäre Musik. Die Lippmann-Rau-Stiftung ist inzwischen Eigentümerin.

Brauerei Eisenach

Brauerei Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Brauerei Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Brauerei Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012

Klosterbrüder begründen im Mittelalter das Bierbrauen - auch in Eisenach. Im Laufe der Jahrhunderte erlangen immer mehr Eisenacher das Recht, Bier zu brauen. 1828 richten sich 244 Brauberechtigte einen gemeinsamen Felsenkeller ein zur Niederlage ihrer Biere. Das ist die Basis für die Brauerei. 1840 werden ein Malzhaus und weitere Brauereigebäude gebaut. 1911 wird das Sudhaus neu gebaut. 1914 startet der Verkauf des Bieres unter dem Namen Wartburg-Bier. Im Sommer 1948 entsteht durch Verstaatlichung der VEB Brauerei Eisenach. 1990 wird der Betrieb reprivatisiert. 1995 gehörte die GmbH zur Riebeck-Gruppe. Der branchenfremde Investor Lutz Hoch führt das Haus seit 1. Februar 2011. Wartburg Pils aus Einsiedel und Schwarzbier "Schwarze Esel" aus Apolda - das ist die Situation seit 2010 in Eisenach.

Link zur Brauerei

alte Tankstellen in Eisenach

alte Tankstellen in Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012

Wer weiß mehr über diese historische Tankstelle in Eisenach? Bitte hier Kontakt aufnehmen!

alter Güterbahnhof / Eisenbahn

1847 gingen Bahnhof und Bahnbetriebswerk (Bw) Eisenach zeitgleich in Betrieb. Im Brockhaus-Lexikon von 1894 hieß es zum Bahnanschluss der Stadt: "An der Linie Halle-Bebra der Preuß. Staatsbahnen und E.-Lichtenfels (151,2 km) der Werrabahn."

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, dem Sturz des deutschen Kaisers und dem Gerangel um die Macht in Deutschland kam es zu ausgedehnten Unruhen und Aufständen. So berichten die Chronisten jener Tage aus Thüringen: Im Dezember 1919 brannten Kommunisten den Güterbahnhof in Eisenach nieder. Große Mengen an Lebensmittel wurden durch das Feuer vernichtet.

Zum Güterbahnhof Eisenach heißt es auf bahnfrau.de: "Neben der Verladestation für den in Eisenach ansässigen VEB Automobilwerk Eisenach wurde aus dem Güterbahnhof ein bedeutender Stückgutknoten insbesondere im Güterumschlag mit dem Westen (BRD). Aber auch Waren wie Holz, Kali, Kalk und Erz wurde in Eisenach umgeschlagen. Demzufolge erhielt Eisenach einen für eine Kleinstadt erhebliche Güteranlage, in der täglich bis zu 60 Güterzüge abgefertigt wurden. 1984 belief sich der täglich Warenausgang auf nahezu 1000 Wagen (Stückgut und Ganzzüge)."

VEB Stadtwirtschaft Eisenach

VEB Stadtwirtschaft Eisenach, Foto: Martin Schramme, 2012

"VEB Stadtwirtschaft Eisenach - Stadtwerbung - Stadtbeleuchtung" steht auf diesem Schild, das sich noch im Mai 2012 auf einem Gelände zwischen Dresdener Straße und Bauhofstraße in Eisenach befand, fast 22 Jahre nach dem Ende der DDR, aus der es stammt.

Gaswerk Eisenach (Start 1862, Abriss 2018)

Zu den wichtigen Altindustriebauten der Stadt an der Werra gehörte lange auch das Gaswerk Eisenach. Nach dem Start 1862 arbeitete das Gaswerk bis 1982. Bis 1990 nutzte der städtische Kohlenhandel das Gelände.

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Autogentechnik Eisenach
VEB Autohof Eisenach
VEB Automobilwerk Eisenach, Friedrich-Naumann-Straße (VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen)
VEB Auto- und Fahrrad-Elektrik Eisenach
VEB Backwaren Eisenach / VEB Oblatenfabrik Eisenach (VEB Kombinat für Konditorei- und Backwaren Erfurt, Produkte: z.B. Pischinger Ecken)
VEB Bau- und Möbeltischlerei mit Lehrwerkstatt
VEB Bau- und Montagekombinat Erfurt, Kombinatsbetrieb Gotha, Produktionsbereich Eisenach
VEB Baustoffkombinat Mühlhausen Betonwerk Eisenach
VEB Bau-Union Eisenach
VEB Blechverarbeitung Eisenach
VEB Brauerei Eisenach (VEB Getränkekombinat Erfurt)
VEB Deutrans Internationale Spedition, Zweigstelle Eisenach
VEB Dienstleistungsbetrieb Eisenach (VEB Kombinat Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Erfurt)
VEB Elektroschaltgeräte Eisenach (VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau)
VEB Elektrotechnik Eisenach, Altstadtstraße 27 (VEB Kombinat Sternradio Berlin / VEB Kombinat Rundfunk und Fernsehen Staßfurt)
VEB Fahrzeugteilewerk Eisenach (VEB Kombinat Maschinenbau Arnstadt)
VEB Fleisch- und Wurstwarenfabrik Eisenach (VEB Fleischkombinat Erfurt)
VEB Hoch- und Ausbau Eisenach (beim Rat des Kreises Eisenach)
VEB Hoch- und Tiefbau Eisenach (VEB BMK Erfurt)
VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Eisenach
VEB Kraftverkehr Eisenach (VEB Verkehrskombinat Erfurt)
VEB Kreisbaubetrieb Eisenach
Kreisbetrieb für Landtechnik Eisenach (VEB Kombinat Landtechnik Erfurt)
VEB Kunstharzpreßwerk Eisenach
VEB Lackfabrik Eisenach (VEB Kombinat Lacke und Farben Berlin, Lacufa)
VEB Metallform Eisenach (VEB Kombinat Maschinenbau Arnstadt)
VEB NILES Elektronik Eisenach (VEB Werkzeugmaschinenkombinat 7. Oktober Berlin)
VEB Plastverarbeitungswerk Eisenach (VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt)
VEB Polygraphischer Spezialmaschinenbau Eisenach (VEB Unternehmensvereinigung Polygraphie)
VEB Rohrleitungsbau und Sanitärtechnik Eisenach
VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb Eisenach (VEB Fleischkombinat Erfurt)
VEB Schweißtechnik Eisenach (VEB Kombinat Maschinenbau Arnstadt)
VEB Spezialmaschinenbau Eisenach, Eichrodter Weg 132/144 (VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt, Spezima)
VEB Stadtwirtschaft Eisenach
VEB Stahlbau Eisenach (VEB Kombinat Maschinenbau Arnstadt)
VEB Stempel- und Schilderfabrik Eisenach (VEB Kombinat Chemisch-Technische Erzeugnisse Gotha)
VEB Technische Formartikel Eisenach, Friedenstr. 17 (VEB Kombinat Chemisch-Technische Erzeugnisse Gotha)
VEB Thüringer Kammgarnspinnerei Eisenach
VEB Ziegelwerke Eisenach
VEB Zigarrenfabrik Eisenach, Bruns Eisenach
Aktienbrauerei Eisenach
Arzberger, Schöpff & Co. GmbH
Chemische Fabrik Eisenach Gebr. Lochner, Lackfabrik, Eichrodterweg 48a
Druckerei Fortschritt Erfurt, Betriebsteil Eisenach

Wirtschaft in Eisenach vor 1945
Aktienbrauerei Eisenach (gegr. 1886)
Andr. Böttger, Herrenkleidermacher
Arzberger, Schöpff & Co. GmbH (gegr. 1806, Farben- und Bleiweiß-Fabrik)
August Wallmeyer Eisenach Maschinenfabrik und Eisengießerei (gegr. 1906)
Automobil-Armaturen-Industrie Wilhelm Fiedler, Eisenach
Bohlig & Roth Chemische Fabrik Eisenach (gegr. 1882, Spezialitäten: chem. reine Pottasche, chem. reine Soda, Bicarbonate in allerreinsten Qualitäten für alle in Frage kommenden Industriezweige)
Bruns bey Rhein Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft Mannheim/Eisenach (gegr. 1837 in Celle)
Buchdruckerei Laue
Buttgereith Autogenwerk - Apparatebau (Acetylen-Schweißanlagen, Acetylen-Beheizungsanlagen, Einrichtung von Fabriken zum Schweißen aller Metalle, Autogen-Schweißerei für sämtliche zerbrochene Maschinenteile, Automobil-Motorgehäuse, Zylinder sowie kupferne Lokomotiv-Feuerbuchsen und Kesselglieder, Aluminium-Schweißerei, Schweißlehranstalt)
Carl Kaestner, Graphischer Betrieb, Buchdruck, Lithographie, Offsetdruck, Steindruck, Kartonnagenfabrik
Chemische Fabrik Eisenach Gebr. Lochner, Zellulose- und Kunstharz-Lacke, Rostschutz-Farben, Glyptal-Eisen-Schutzfarben
Darr & Axthelm Luxus-Wagen-Fabrik (gegr. 1852, Erste Thüringer Dampf-Holz-Biegerei)
Eberhard Meißner Eisenach (Buchdruckerei, Formularverlag, Stempelfabrik, Papier und Bürobedarf-Großhandlung)
Eduard Krüger Zigarren-Fabriken, Heinrichstr. 14 (gegr. 1870)
Eduard zum Felde Kaufhaus Eisenach
Eisenacher Fensterfabrik Wilk & Ehring (Holzfenster aller Art fertig verglast und angeschlagen)
Eisenacher Kammgarnspinnerei AG
Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft (1864)
Eisenacher Ziegelei-AG (gegr. 1876)
Elektricitätswerk Eisenach Aktiengesellschaft (gegr. 1891)
Exner & Co. Pfeifenfabrik (Cigarren- und Cigarren-Spitzen)
Fahrzeugfabrik Eisenach (gegr. 1896, FFE, 1898 Beginn der Automobilproduktion, Fabrikate u.a. Dixi, Wartburg-Motor-Fahrzeuge für alle Zwecke, Benzin-, Spiritus- und elektrischer Betrieb, Spezialität: Lastwagen bis 100 Centner, Zweigniederlassung der Gothaer Waggonfabrik AG)
Farbenfabrik Arzberger, Schöpff & Co.
Fensterfabrik Wilk & Oehring
Fleischhauer Cigarrenfabrik, Tabakfabrik, Eisenach (gegr. 1863)
Friedrich Witter Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrikate, Eisenach, Heinrichstr. 20
Gebrüder Demmer AG Eisenach (gegr. 1866, Demmerwerk Eisenach, Kochherde, Öfen, Dampfkochanlagen, Hotelküchen, Sparkochherde, Zimmerheizöfen, Zentralheizungs- und Ventilationsanlagen, Eisengießerei, Emaillierwerk, Herdfabrik)
Grünbaum & Kleemann Möbelfabrik mit Dampfbetrieb (Spezialität: Sitzmoebel)
Gebrüder Lochner Lackfabrik, Chemische Fabrik (gegr. 1929, Chemoloid, Lieferung nur an Industrie und Großhandel, Auto: Spritzlacke, Industrielacke)
Hans Hartmann GmbH Eisenach (Fahrräder, Nähmaschinen, Motor-Zweiräder, Motorwagen)
Hans Weibler Holzgroßhandlung, Hainweg 12
H. A. Maurer Speiseölfabrik, Fischerstadt 2-4 (Inserat im Adreßbuch von 1943)
H. C. Auerbach & Co. Elektrotechnische Fabrik Eisenach
Herdfabrik Gebrüder Demmer (gegr. 1870)
Hörsel-Werke Industrie GmbH, Fabrik für Meßwerkzeuge, Altstadtstr. 28 (leistungsfähige Fabrik für Maszstäbe / Zollstöcke / Messwerkzeuge aller Art)
H. U. Fleischhauer Cigarrenfabrik und Tabakfabrik Eisenach
I. H. Bruns Zigarren-Fabriken Aktien-Gesellschaft (gegr. 1837, 15 Betriebe im Werratal, Eisfeld, Thüringer Wald, Oberfranken, u.a. Bruns Brasil Zigarillos und Zigarren)
J. Buttgereith Eisenach, Autogenwerk-Apparatebau (Fabrikation von Schweiß- und Schneidbrennern)
J. Erbe KG Eisenach, Metallwarenfabrik, Georg-Eucken-Str. 30 (gegr. 1881, Homefa, Herdrollkästen für Kohleherde sowie Gas-Kohleherde und tiefgebaute Herde)
Johannes H. Andreß, Kunstharz-Presserei (Spezialfabrikation von Verschraubungen aus Kunststoff für die chemische und pharmazeutische Industrie, Lichtscheiben für Stop- und Schlußlichtlampen für Automobile usw.)
Joseph Weinstein Pergament- und Trommel-Fabrik Eisenach
Karl Guthmann Holzhandlung, Sägewerk, Kistenfabrik Eisenach
Klosterziegelei Eisenach Stein & Co.
Küger-Zigarrenfabriken Eisenach
Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach Aktiengesellschaft Eisenach
Lederwarenindustrie Berthold Spangenthal Eisenach, Frauenberg 7 (Fabrikaation von Rhönlederwaren, feine Lederwaren)
Max Troplowitz Farben für Handel und Industrie (gegr. 1888)
M. H. Grünbaum Manufactur, Modewaaren & Confection, Karlsplatz 1
Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Werk Eisenach (Hauptsitz Delmenhorst)
Opel-Automobil-Verkauf Johann Dienst
Opel-Synchron-Dienst Adolf Maier-Rehm, Eisenach, Altstadtstr. 11
Petersberger Brauerei Eisenach (später Actien-Brauerei Eisenach)
Philipp Kühner Buch- und Kunstdruckerei, Verlag der Eisenacher Tagespost
Reise-Andenken-Fabrik Kurt Poser Nachf. Eisenach
Robert Enders Kaffeegroßrösterei Eisenach, Alexanderstr.
Schlachthof Eisenach (gegr. 1892)
Schlossbrauerei Eisenach AG
Schuhleistenfabrik Hermann Berger (um 1870)
Spezial-Fabrik Otto Walther, Eisenach (Aufzüge, Transportanlagen)
Stein & Thomas GmbH Eisenach (Klee- und Grassaaten, Klee-Enthülsungs- und Reinigungsanstalt)
Stempel-Schulze, die erste und älteste Eisenacher Stempel- und Schilderfabrik, Gravieranstalt (Spezialfabrik für Gummistempel, alle Stempelwaren, Schablonen in Emaille und Messing, Gravierungen, Vereinsabzeichen, Klischees, Verkehrsschilder aus Preßstoff)
Tempo Fahrrad- und Motorradlackiererei Eisenach
Thüringer Gauzeitung, größte Tageszeitung Westthüringens
Traugott Harseim Lederhandlung
Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger- & Schlossbrauerei AG
Walter Conradus Granit- und Syenitwerk
Wartburg Schnellwaagenfabrik Eisenach A. Eberhard

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
Von den größeren industriellen Etablissements bestehen eine Farbenfabrik, eine Fabrik chem. Farben und Kalipräparate, zwei Bleiweißfabriken, zwei Dampfziegeleien, Kammgarnspinnerei, Wollweberei, Kunsttischlerei, drei Bierbrauereien, 17 Gerbereien, viele Dampfsägemühlen sowie Fabrikation von Thonwaren (etrurische und mittelalterliche Gefäße), Herden, Wagen, Schuhwaren, Tabak und Cigarren, Schuhleisten, Essig, Öl, Leim, Alabasterwaren und Maschinen und bedeutende Fischzucht (Spiegelkarpfen) und eine Geflügelmastanstalt." Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlachthof.

Begriffslegende
Bleiweiß = Bleikarbonat = seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment mit hoher Deckkraft und schönem Glanz
DDR = Deutsche Demokratische Republik - erster sozialistischer Arbeiter-und-Bauern-Staat auf deutschem Boden
Etrurien = Landschaft Mittelitaliens
Glyptal = Alkydharz = Kunstharz
Syenit = Tiefengestein benannt nach dem Fundort Syene in Ägypten
VEB = Volkseigener Betrieb

Quellen
picclick.de

 

Patifakte © 2010- / Kontakt
mata media © seit 2020
Für alle Bilder und Texte gilt das deutsche Urheberrecht!
Publishing only with the permission of the artifacts-project-leader Martin Schramme!