Aus dem altslawischen Name für Weg durch den Sumpf entstand der Ortsname Storkow. Viele Besucher denken allerdings erst einmal, dass Storkow von Storch kommt, schließlich gehören Störche zum Standbild und eine stolzes Exemplar ziert das Stadtwappen. Die wirtschaftlichen Aktivitäten sind entsprechend der Größe des Ortes überschaubar. Im Herbst 1898 bekam Storkow eine Bahnverbindung nach Königswusterhausen (Anschluss nach Berlin) und Grunow (Anschluss nach Cottbus).
Wassermühle Storkow
Die alte Wassermühle bestand bis zum Brand 1882. Ein Neubau folgte 1886 und verfügte auch über eine Dampfmaschine, so dass die Mühle nicht mehr nur vom unsteten Wasserstrom abhing. Von 1895 bis 1912 kam der Strom für die elektrifizierten Wohnungen in Storkow während der Abend- und Nachtstunden von eben jener Mühle. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945 brannte die Mühle erneut aus. Doch der Betrieb wurde bald wieder aufgenommen zum Zwecke der Stromerzeugung. Bis in die 1960er Jahre ...
Werbewand DDR-Wirtschaft
Auf einer Wand in Storkow befanden sich im Sommer 2006 noch die Logos einiger einst ortsansässiger DDR-Betriebe und -Wirtschaftsverbände: ACZ (Agrochemische Zentrum), KIM (Kombinat Industrielle Mast), VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe), Granit (VEB Schuhfabrik "Granit" Storkow), VEB Helios (VEB Helios Storkow, Getränke- und Likörfabrik), VEB KIB (Kraftfahrzeug-Instandsetzungs-Betrieb), VEB Polstermöbel, VEB Betonwaren (VEB Betonwaren Stadt Storkow), VEB Geophysikalischer Gerätebau Storkow, PGB (Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer) und PGH Farbenmeister (Produktions-Genossenschaft des Handwerks). Die Wand stammt aus dem Jahr 1984, als Storkow 750 Jahre feierte.
Alte Zugbrücke
Die Storkower Zugbrücke befindet sich am Storkower Kanal. Vorläufer des Kanals war der Storkower Flößerkanal (Baujahr 1732), über den Bauholz nach Berlin geschafft wurde. Die Holzbrücke stammt aus dem Jahr 2000/2001 und ersetzt eine Stahlbrücke aus dem Jahr 1919.
Betriebe in der DDR
VEB Betonwaren Stadt Storkow
VEB Geophysikalischer Gerätebau Storkow
VEB Helios Storkow (Getränke- und Likörfabrik, Weinkellerei, 2018 plante die Stadt Storkow den Abriss)
VEB Schuhfabrik "Granit" Storkow
Getränkebetrieb Passoth (gegr. 1945)
Wirtschaft in Storkow vor 1945
Elektrizitätswerk Storkow
Eugen Hoppe Photographisches Atelier
Quellen
hdf-storkow.de
moz.de
picclick.de
wikipedia.de