Stiege (Harz)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 08.10.2024

Stiege ist ein kleiner Ort im Ostharz auf 490 Metern mit kaum mehr als 1000 Einwohnern. Der Bahnhof in Stiege ist eine Station der Selketalbahn, die aus Quedlinburg kommend hier nach Hasselfelde oder Eisfelder Talmühle abzweigt. Am Ort gab es einst eine Burg, geblieben ist ein Schloss. Kennern des Harzes ist Stiege als Höhen- und Luftkurort bekannt.

Albrechtshaus bei Friedrichshöhe am Selketal (Harz)

Albrechtshaus, Foto: Martin Schramme, 2011
Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011

Direkt am Wanderweg zwischen Stiege und Breitenstein befindet sich dieses ehemalige Erholungsobjekt samt einer Holzkirche. Eine Tafel erklärt die Geschichte: Beim Albrechtshaus handelte es sich um eine der ältesten Lungenheilstätten im Harz. Sie trägt den Name des ehemaligen Prinzregenten Albrecht von Braunschweig. Im Juni 1897 wurde das erste Haus der Heilstätte übergeben, ein Jahr später das Marienhaus. In der DDR stellte man 1950 weitere Gebäude fertig. In den Nachkriegsjahren galt der Kampf vor allem der Tuberkulose. Bis 1987 war das Objekt ein Fachkrankenhaus für Lungenkrankheiten, dann Sanatorium für Herz-Kreislauf-Patienten. Nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten war das Objekt von Juli 1991 bis zum 31. Dezember 1993 Reha-Klinik. Seitdem steht das Haus leer und verfällt. Im Zuge des bis 2009 verfolgten Vorhabens, das Areal zum Wellness-Hotel zu machen, wurden einige Gebäude abgerissen.

Die kleine Holzkirche nach dem Vorbild einer nordischen Stabkirche bot 150 Personen Platz und wurde im Mai 1905 eingeweiht. Im August 2011 war das Haus komplett verriegelt und mit dem Hinweis versehen, dass es mehrere Einbrüche gegeben habe und sich keine Wertgegenstände mehr im Haus befänden. 2013 kam es im Objekt zu einem Großbrand, wobei unter anderem rund 70 Prozent des Daches in Flammen aufgingen.

Luftbilder vom total zerstörten Objekt und historische Aufnahmen (Link zu Youtube)

Nachtrag im Oktober 2024: Die kleine Stabkirche wurde zwischenzeitlich abgebaut, restauriert und in der Nähe des Bahnhofs in Stiege neu aufgebaut. Dort steht sie definitiv sicherer.

Betriebe in der DDR
Hotel zum Burgstieg

Wirtschaft und Leben vor 1945
Albrechtshaus bei Stiege im Harz (Sommerfrische und Luftkurort)
Gasthof zum Burgstieg (Gast- und Logierhaus zum Burgstieg)

Quellen
akpool.de