Lößnitz (Waldbach im Erzgebirge)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 02.05.2024

Lößnitz verdankt seinen Aufstieg zunächst der Lage an der Salzstraße zwischen Halle (Saale) und Böhmen. Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich Lößnitz ab 1850 zu einem bedeutenden Industriezentrum des westlichen Erzgebirges. Zu den wichtigsten Industriezweigen gehörten die Schuhherstellung, der Maschinenbau, die Textilveredlung und -verarbeitung sowie die Metallwarenproduktion. Außerdem baute am Ort Schiefer für die Bauindustrie ab. In der DDR entwickelte sich der Industriestandort weiter. 1968 nähten fleiße Frauen aus Lößnitz die erste "Niethose" (Jeans). 1974 bekam die Hose auf der Messe in Leipzig eine Goldmedaille und hieß dann doch auch Jeans.

VEB Rundfunktechnik REMA Werk Lößnitz

Zuendmaschine vom VEB Rundfunktechnik ausgestellt im Museum Pfaennerhall in Braunsbedra, Foto: Martin Schramme, 2024 Zuendmaschine vom VEB Rundfunktechnik ausgestellt im Museum Pfaennerhall in Braunsbedra, Foto: Martin Schramme, 2024

Die Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik, Wolfram & Co. (REMA) ging 1972 im Zuge der finalen Verstaatlichung der wichtigsten Betriebe der DDR und deren Zusammenfassung in Kombinaten in den VEB Rundfunktechnik REMA auf. Zu diesem volkseigenen Betrieb gehörte dann auch der VEB Metallgerätewerk Lößnitz. Der Stammbetrieb befand sich in Stollberg/Sachsen.

VEB Pirol Lößnitz Papier- und Plastverarbeitungswerke

Aktendulli vom VEB Pirol, Foto: Martin Schramme, 2024 Aktendulli vom VEB Pirol, Foto: Martin Schramme, 2024

Der VEB Pirol stellte allerlei Utensilien aus Pappe und Papier her, unter anderem Lebensmitteleimer und Aktendullis. Der Betrieb wurde wiederholt umbenannt und hieß unter anderem VEB Papierhülsen und Registraturbedarf. Nach der Wende 1990 standen die Gebäude des VEB Pirol lange leer. Im August 2007 kamen dann die Abrissbagger.

Betriebe in der DDR
VEB Blechverformungswerk Lößnitz
VEB Chemiewerke AGROTEX Pirna Betriebsteil Lößnitz
VEB Einkaufsbeutel Lößnitz
VEB Förderwagenbau Lößnitz
VEB Gazeweberei Lößnitz (später VEB Vowetex Plauen)
VEB Kinderschuhfabrik Lößnitz (war VEB Lößnitzer Schuhfabrik ab 1980)
VEB Kinderspiel- und Strandbekleidung Lößnitz (ab 1980 VEB Bekleidungswerke Modesta)
VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz
VEB Lößnitzer Bekleidungswerke
VEB Lößnitzer Schuhfabrik
VEB Metallgerätewerk
VEB Mühle Lößnitz
VEB Pirol Lößnitz (Betrieb des VEB Kombinat Verpackung Leipzig)
VEB Pumpenfabrik Lößnitz (seit 1975 VEB Apollowerk Lößnitz)
VEB Putzwollewerk Lößnitz (VEB Textilverarbeitungswerk Lößnitz)
VEB Rundfunktechnik REMA Werk Lößnitz
VEB Schnitt- und Stanzwerkzeugbau
VEB Verbandmullweberei Lößnitz (später VEB Vowetex Plauen)
VEB Wäsche-Kombinat Lößnitz
VEB Wäschekonfektion Lößnitz

Wirtschaft und Leben in Lößnitz vor 1945
Auerswald & Sauerbrunn AG (Schuhfabrik, 1921 bis 1941)
Carl Lorenz Hartmann Maschinenfabrik und Eisengiesserei (gegr. 1849, Herstellung von Teilen für Landwirtschaft und M&uumL;hlenindustrie)
Ebert & Kopp Fabrik feiner Herrenkragen und Oberhemden, Lößnitz, Unterer Bahnhof
Gasthaus "Grüner Baum" (Autobus-Haltestelle, Garage, Tankstelle)
Hotel "Deutsches Haus"
Hotel und Restaurant Friedensburg
M. A. Rothe Mechanische Putzwolle-Fabrik (Putzwolle, Putzlappen, Putztücher, zugelassenes Regeneriewerk für gebrauchtes Putzmaterial, Dampf- und chemische Wäscherei f&uumL,r alles Putzmaterial)
Maschinenfabrik Hofmann & Sohn (Hersteller unter anderem von Brennholzkreissägen)

Quellen
archivportal-d.de
picclick.de
radiomuseum.org
stadt-loessnitz.de

Links