Hettstedt (Sachsen-Anhalt)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 22.09.2022

Hettstedt ist eine Stadt, die von Bergbau und Hüttenwesen geprägt ist. Die goldenen Jahre dort sind vorbei. Das Stahl- und Walzwerk MKM setzt heute die Tradition der einst mächtigen Mansfeld AG fort, doch Hettstedt ist nur noch ein Abglanz der großen Bergbauzeit im Deutschen Reich.

Kran der Kupfer-Silber-Hütte

Kupfer-Silber-Huette, Foto: Martin Schramme, 2012 Kran der Kupfer-Silber-Huette, Foto: Martin Schramme, 2012 Kran der Kupfer-Silber-Huette, Foto: Martin Schramme, 2012

"Mansfeld - Kupfer-Silber-Hütte GmbH" steht auf der Rückseite dieses Kranes in Hettstedt. Gebaut wurde er vom VEB Kranbau Eberswalde. Der Kran der ehemaligen Bessemerei konnte Rohsteine bis zu einem Gesamtgewicht von fünf Tonnen bewegen.

Gully-Deckel unweit der Kupfer-Silber-Hütte

Gully-Deckel, Foto: Martin Schramme, 2012

"VEB Kanalguss Lugau/E" steht auf dem Gully-Deckel, wobei "E" für Erzgebirge steht. Moritz Walther Nachf. hieß der Betrieb einst. Im April 1972 kam auch für diesen das Aus. Es entstand der VEB Kanalguß Lugau.

Wandbild über den Bergbau des Mansfeld Kombinats (Bahnhofstraße)

Wandbild ueber den Bergbau des Mansfeld Kombinats, Foto: Martin Schramme, 2012 Wandbild ueber den Bergbau des Mansfeld Kombinats, Foto: Martin Schramme, 2012

HO Broilerbar

Broilerbar in Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012 Broilerbar in Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012

Der Broiler war sehr populär in der DDR. Broiler sind standardisierte Masthühner, die seit den 1960er Jahren in der DDR Verbreitung fanden. Um die Beliebtheit des Geflügels weiter anzuheben, kamen Werbefachleute schließlich auf die Idee, aus dem Broiler den Goldbroiler zu machen, wohl in Anlehnung an die ideale Farbe eines gebratenen Huhns (goldgelb). Mit der Dominanz der Westprodukte nach der Übernahme der Ostgebiete durch die BRD wurde der Broiler vom Brathähnchen verdrängt, obwohl der Broiler größer und fleischhaltiger war. Doch mehr als 25 Jahre nach der Wende war der Broiler wieder da. 2012 gab es Broilerbars wieder in Rostock, Warnemünde, Senftenberg, Stralsund, Hoyerswerda und in Saßnitz.

Getränkebetrieb Hettstedt

Getraenkebetrieb Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012 Foto: Martin Schramme, 2012
"Mit dem Sozialismus zum Glück des Volkes!"

"Getränkebetrieb Hettstedt" steht an dem gelben Gemäuer und darunter in roter Schrift die Losung "Mit dem Sozialismus zum Glück des Volkes!" Das Objekt gehörte zu DDR-Zeiten zum Getränkekombinat Dessau (Bezirk Halle).

Saigerhütte seit 1688 | Mansfeld-Kombinat (Leerstand seit 1998)

Saigerhuette, Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme

Um Silber zu gewinnen aus dem Kupfer der Hütten der Grafschaft Mansfeld wurde 1688 die Saigerhütte bei Hettstedt angefahren. Der Name Saigerhütte kommt vom Begriff "Saigerverfahren", wie die Anreichung unter anderem von Silber im erhüttungsverfahren genannt wird. Die Hütte wurde im Laufe der Jahrhunderte ständig erweitert, umgebaut und erneuert. 1827 wurde das Silbergewinnungsverfahren geändert. Fortan wurde das Amalgamier-Verfahren angewandt. Zu DDR-Zeiten war das Unternehmen Teil des Mansfeld-Kombinats "Wilhelm Pieck". 1988 hatte die Hütte noch 500 Mitarbeiter. Nach dem Ende der DDR 1989/90 wurde die Saigerhütte schrittweise stillgelegt. 1996 war endgültig Schluss, wie Zeitungen belegen, die noch im Oktober 2010 auf dem Gelände zu finden waren.

Siehe auch hier (sehr gute Seite) und hier.

Schmalzgrund-Viadukt

Schmalzgrund-Viadukt, Foto: Martin Schramme, 2012
Schmalzgrund-Viadukt, Foto: Martin Schramme, 2012
Schmalzgrund-Viadukt, Foto: Martin Schramme, 2012

Die Brücke aus Beton und Stahl ist 150 Meter lang und erhebt sich bis zu 20 Meter über dem Grund. Sie wurde am 1. November 1914 in Betrieb genommen und 1965 umfassend saniert. Auf dem Bauwerk liegen in nur einem Gleisbett Schmalspur und Normalspur. Im Sommer 2010 wurde der Bahnverkehr auf der Brücke eingestellt. Das Bauwerk verband einst den Bahnhof Hettstedt mit dem Walzwerk. Wer den Betonbau ausführte, war auch im Jahr 2012 noch gut erkennbar: "Betonbau ausgeführt von Dücker & Co. GmbH Düsseldorf 1914" (zuvor: Dücker & Cie, Betonbaugesellschaft mbH).

Mansfelder Bergwerksbahn (Schmalspur 750 Millimeter)

Mansfelder Bergwerksbahn, Foto: Martin Schramme, 2012 Mansfelder Bergwerksbahn, Foto: Martin Schramme, 2012 Mansfelder Bergwerksbahn, Foto: Martin Schramme, 2012

Im Zuge des technischen Fortschritts betrieben die Mansfelder Bergwerksbetriebe ab 1880 eine Schmalspurbahn. Die 750mm-Schmalspurstrecke verband Schächte und Hütten und transportierte diverse Materialien, vor allem Erz und Kohle. Bis 1924 wuchs das Streckennetz auf 95 Kilometer. Seit Anfang der 1960er Jahre wurde die Strecke aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und wegen der Einstellung vieler Bergbaubetriebe schrittweise stillgelegt und zurückgebaut. 1994 kaufte der Verein Mansfelder Bergwerksbahn 11,8 Kilometer der Strecke und etablierte einen Museumsbahnbetrieb. Hier im Bild zu sehen ist der Güterbahnhof Kupfer-Kammer-Hütte Hettstedt. Ein Spruch auf einem Bahngebäude dort erinnert noch an ferne Zeiten, denn dort steht in blauer Schrift die Losung "Es lebe das feste Kampfbündnis der DDR mit der ruhmreichen Sowjetunion!"

Güterbahnhof Hettstedt

Gueterbahnhof Hettstedt, Foto: Martin Schramme

Im Juli 2012 stand der Güterbahnhof, Baujahr 1900, leer und verfiel. Im Internet stand er bei Immonet.de zum Verkauf für 69.999 Euro.

Zentrale Elektrowerkstatt (ZEW)

Zentrale Elektrowerkstatt, Foto: Martin Schramme | 2012
Foto: Martin Schramme, 2012
Foto: Martin Schramme, 2012
Foto: Martin Schramme
Foto: Martin Schramme Hinweisschild: Radfahrer und Motorradfahrer absteigen
Foto: Martin Schramme Foto: Martin Schramme Röhrenradio "Berlin"

Die Zentrale Elektrowerkstatt (ZEW) arbeitete seit 1961 für das Mansfeld Kombinat. Zuvor hatte der Elektrobetrieb unter anderem Namen agiert. Nach dem Ende der DDR 1990 und dem Ende des Mansfeld Kombinats wurde das Objekt Mansfelder Straße 29 von der MW Sondermaschinen GmbH genutzt. Das waren die Dienstleistungen des Unternehmens: Elektromaschinenreparatur und Handel, Antriebs- und Verbindungselemente, Bäckereimaschinen Vertrieb und Reparatur, Lieferstelle Technische Gase von Air Liquide, Kugellager-Handel, Bosch-Elektrowerkzeuge und Zubehör, Schweißtechnik und Zubehör. 2012 stand der Betrieb schon viele Jahre leer und war in Teilen stark zerfallen.

Berufsbildende Schulen Hettstedt

Berufsbildende Schulen Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012
Berufsbildende Schulen Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012
Berufsbildende Schulen Hettstedt, Foto: Martin Schramme, 2012

Wer weiß mehr über dieses ehemalige Gebäude der Berufsbildenden Schule Hettstedt? Bitte hier melden!

HO Obst und Gemüse

HO Obst und Gemuese, Foto: Martin Schramme, 2012

Das Angebot an Obst und Gemüse war in der DDR sehr stark saisonal abhägig. Was es immer gab: Rotkohl, Weißkohl und Kartoffeln. Für die Verteilung dieser Waren war unter anderem die staatliche Handelsorganisation (HO) zuständig.

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Baustoffwerke Hettstedt (Ziegelwerk Hettstedt, Ziegeleistr. 11, Betonwerk Hettstedt, Eisleber Str. 7)
VEB Dienstleistungsbetrieb Hettstedt (VEB Kombinat Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Halle, VEB Dienstleistungskombinat Halle)
VEB Elmet Hettstedt (VEB Kombinat Elektroapparate-Werk Berlin-Treptow)
VEB Fleischwaren Hettstedt
VEB Gebäudewirtschaft Hettstedt
Getränkebetrieb Hettstedt (VEB Getränkekombinat Dessau)
VEB Halbzeugkombinat Hettstedt (vorher: VEB Vereinigte NE-Metall-Halbzeugwerke Hettstedt)
VEB Kreisbaubetrieb Hettstedt (beim Rat des Kreises Hettstedt)
VEB Nahrung und Genuß Hettstedt
VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb Quedlinburg Betriebsteil Fleischwaren Hettstedt
VEB Vereinigte NE-Metall-Halbzeugwerke Hettstedt Walzwerk Hettstedt
VEB Walzwerk Hettstedt Kupfer- und Messingwerke Hettstedt Südharz (VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck")
VEB Ziegelwerke Hettstedt
Baustoff-Probst Hettstedt
Bürstenkoch, Inhaber: Bruno Koch, Hettstedt, Sanderslebener Str. 22
HOG Gartenhaus

Wirtschaft in Hettstedt vor 1945
B. Johannson Photographische Artistische Anstalt
Druckerei Heise (gegr. 1889)
Einkaufhaus für Alle, Kurt von Berg, Großörner
Ephraim Schulze GmbH Tabak- und Zigarrenfabrik & Rohtabakhandlung
Friedrich Ecke Brenn-, Baumaterialien- und Holz-Handlung
Friedrich Sprunck Piano-Fabrik, Ascherslebener Str. 3 (gegr. 1839)
Franz Richards Maschinenbau
Gustav Laue Spezialgeschäft fertiger Herren- und Knabenkleidung (reichhaltige Stofflager, Berufs- und Schutzkleidung, Herren-Artikel, Hüte, Mützen)
Heinz Klunker, Buch- und Akzidenzdruckerei (Druck und Verlag des "Hettstedter Tageblatt")
Hettstedter Cigarren- und Tabak-Fabrik C. H. Nolte Nachf. (gegr. 1883, Abteilungen: Cigarrenfabrik, Tabakfabrik, Cigarrenkistenfabrik)
Hettstedter Tageblatt (gegr. 1831, wirksamstes Werbeorgan für Anzeigen aller Art)
Hettstedter Zeitung
Hotel Kaiserhof
Karl Schütze Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen
Karl Waschmann Hettstedter Spirituosen- und Likörfabrik (Erste Süßmost-Kelterei des Südharzes, Weinhandel, Dampfdestillation, Mineralwasserfabrik, Waschbär Magentropfen)
Kaufhaus Carl Kleine (Glas, Porzellan und Emaillewaaren)
Kupferhammerhütte
Mansfeld AG Kupfer- und Messingwerke (MKM, Kupfer, Messing, Tombak, Bronze, Neusilber)
Messingwerk Hettstedt
Paul Dittrich Großhandlung in Fahrräder-Zubehör
Saigerhütte (seit 1688)
Ziegelei Max Remus

Eintrag in Meyers Neues Lexikon von 1962
Walzwerk für Buntmetalle, Kupferhütten, Kupferschieferbergbau, Bau von Elektrogeräten.

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1911
Guanofabrik, Kupferbergbau und Kupferschmelzhütten.

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der zur Saale gehenden Wipper und an der Linie Güsten-Sangerhausen der Preußischen Staatsbahnen. Post zweiter Klasse, Telegraph; Klavier-, Kirschsaft- und Guanofabrik und in der Umgegend Kupfererzgruben und Schmelzhütten. Geplant ist eine Nebenbahnlinie von Halle an der Saale nach Hettstedt.

Quellen
picclick.de