Harz-Region I

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 16.09.2021

Bergbau und Tourismus waren lange die wichtigsten Grundlagen für die wirtschaftliche Entwicklung der Harzregion. Der Bergbau ist inzwischen weitgehend Geschichte, während der Tourismus weiter gut läuft - wenn auch nicht überall.

Albrechtshaus bei Friedrichshöhe am Selketal (Harz)

Foto: Martin Schramme, 2011
Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011

Direkt am Wanderweg zwischen Stiege und Breitenstein befindet sich dieses ehemalige Erholungsobjekt samt einer Holzkirche.
Eine Tafel erklärt die Geschichte: Beim Albrechtshaus handelte es sich um eine der ältesten Lungenheilstätten im Harz. Sie trägt den Name des ehemaligen Prinzregenten Albrecht von Braunschweig. Im Juni 1897 wurde das erste Haus der Heilstätte übergeben, ein Jahr später das Marienhaus. In der DDR wurden 1950 weitere Gebäude fertiggestellt. In den Nachkriegsjahren galt der Kampf vor allem der Tuberkulose. Bis 1987 war das das Objekt Fachkrankenhaus für Lungenkrankheiten, dann Sanatorium für Herz-Kreislauf-Patienten. Nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten war das Objekt von Juli 1991 bis zum 31. Dezember 1993 Reha-Klinik. Seitdem steht das Haus leer und verfällt. Im Zuge des bis 2009 verfolgten Vorhabens, das Areal zum Wellness-Hotel zu machen, wurden einige Gebäude abgerissen.

Die kleine Holzkirche nach dem Vorbild einer nordischen Stabkirche bot 150 Personen Platz und wurde im Mai 1905 eingeweiht. Im August 2011 war das Haus komplett verriegelt und mit dem Hinweis versehen, dass es mehrere Einbrüche gegeben habe und sich keine Wertgegenstände mehr im Haus befänden. (Stand: August 2011)

Elbingerode

leerstehendes Objekt oberhalb des Erzbergwerkes Büchenberg

Erzbergwerk, Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011

Wer weiß mehr über dieses Objekt? Bitte hier melden! Jeder zweckdienliche Hinweis ist willkommen.

Seilbahn des ehemaligen Erzbergwerks Büchenberg

Erzbergwerk, Foto: Martin Schramme, 2011

Ein Pfeiler steht nur noch von der einst längsten Eisenerzseilbahn Europas, die über rund neun Kilometer nach Minsleben bei Wernigerode führte. mehr

Betriebe in der DDR
VEB Elektroinstallation Elbingerode (VEB Kombinat Gießerei und Ofenbau Königshütte)
Grube Einheit Betriebsteil Elbingerode (Berg- und Hüttenkombinat Albert Funk)
VEB Parkettfabrik Elbingerode (VEB Kombinat Schnittholz und Holzwaren Magdeburg)
VEB Mertik Quedlinburg Betriebsteil Elbingerode

Wirtschaft vor 1945
Harzer Holzindustrie Elbingerode (Spezialfabrik für gedrehte und gefräste Holzmassenartikel, ständiges Lager von Werkzeug-Stielen und Griffen etwas 1/2 Millionen Stück)

 

Patifakte © 2010- / Kontakt
mata media © seit 2020
Für alle Bilder und Texte gilt das deutsche Urheberrecht!
Publishing only with the permission of the artifacts-project-leader Martin Schramme!