Der Burgerlandkreis befindet sich im Süden des Landes Sachsen-Anhalt und wird von den Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Bahnstrecken Halle-Erfurt, Leipzig-Großkorbetha und Saaleck-Saalfeld gekreuzt.
Gleina
Turmwindmühle
Der rund und konisch geziegelte Turmholländer in Gleina verfügte Mitte der 1990er Jahre noch über Reste seiner Jalousieflügel. Jalousieflügel passten ihre Klappen automatisch dem Wind an, so dass die Mühle gleichmäßig lief.
Wasserturm I
Kammerherr Bernhard Heinrich von Helldorf ließ 1907 einen Wasserturm mit den Steinen ehemaliger Ställe erbauen. Von Helldorfs gehörte seit 1830 das Schloss Gleina.
Wasserturm II
Dieser Wasserturm in der Ortsmitte von Gleina wurde um 1900 erbaut.
Wassertank von 1941
Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft | Werk Borsig Berlin-Tegel | Inhalt 20.000 Liter |
Höchst. Betr. Überdr. 6 ATM | Probedr. 7,8 ATM | F.Nr. 5724 | Bauj. 1941
Auf der Plakette dieser alten Wassertankanlage bei Gleina steht: "Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft | Werk Borsig Berlin-Tegel | Inhalt 20.000 Liter | Höchst. Betr. Überdr. 6 ATM | Probedr. 7,8 ATM | F.Nr. 5724 | Bauj. 1941". Die Rheinmetall-Borsig AG bestand seit 1936, nachdem die Rheinmetall AG aus Düsseldorf die Borsig-Werkhallen in Berlin-Tegel übernommen hatte. 1938 verlegte das Unternehmen Rheinmetall seinen Sitz nach Berlin.
Großjena
Kriegerdenkmal von 1925
In Großjena steht dieses Kriegerdenkmal von 1925 für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914-1918). In der Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) wurden deutschlandweit zahlreiche Gedenkstätten zu Ehren der Weltkriegstoten errichtet.