Meißen (Sachsen) - Porzellanstadt

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 03.04.2023

Porzellan hat Meißen weltweit bekannt gemacht. 1708 erfanden der Alchimist Johann Friedrich Böttger und der Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus das deutsche Porzellan. Die Chinesen hatten das edle Material für Geschirr und Dekorationen bereits Jahrhunderte zuvor erfunden. August der Starke, König von Sachsen und Polen, hatte ein großes Interesse an der Entwicklung, obgleich Böttger ihm ursprünglich Hoffnungen gemacht hatte, er könne gewöhnliche Erden in Gold verwandeln.

In Meißen war indes auch Brück & Sohn, der weltweit erste Verlag für Ansichtskarten, beheimatet.

Hotel "Hamburger Hof" in Meißen

Hotel Hamburger Hof in Meissen, Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Hamburger Hof in Meissen, Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Hamburger Hof in Meissen, Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Hamburger Hof in Meissen, Foto: Martin Schramme, 2014

Das Hotel "Hamburger Hof" bestand seit 1896. Zu den namhaften Gästen gehörten die Vokalgruppe Comedian Harmonists und der dänische Dichter Martin Andersen-Nexö genauso wie Reichspropagandaminister Josef Goebbels. Der Hamburger Hof ging immer mit der Zeit, was sein Überleben sicherte. 1816 begann das süße Leben an diesem Ort mit einer einfachen Schänke. 1844 kam zur Bewerbung des Gasthofes erstmals der Name "Stadt Hamburg" ins Spiel. Man positionierte sich selbstbewusst als Elbestädter mit Zugang zum Weltmeer, ging also gedanklich von Meißen einmal elbabwärts bis zur Hafen- und Weltstadt Hamburg. Schrittweise erweiterte man die Vergnügungsstätte um Biergarten und Veranda, Kolonnade und Gartensalon sowie eine Kegelbahn. 1896 musste das alte Gebäudeensemble dem heutigen Großbau weichen. Im neuen Objekt gab es auch immer neue Angebote. 1929 kam das Kino "Capitol" dazu.

In der DDR wurde das Hotel "Hamburger Hof" viele Jahre von der HO bewirtschaftet samt der Gaststätte "Hamburger Eck". Seit Ende 1991 steht das Haus leer. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb eines Hotels nochmals geprüft und als unwirtschaftlich eingeschätzt. Im Herbst 2008 kaufte ein westdeutscher Immobilienunternehmer das denkmalgeschützte Objekt. Bis 2013 sollte in dem Haus ein Altenheim entstehen. Im Januar 2014 stand das Gebäude - nach wie vor unangetastet - leer. An einer Ecke des Hauses war der Name des Architekten aus Dresden gerade noch zu lesen: B. Seitler (das B steht für Bruno). Carl Bruno Seitler wurde 1851 geboren und war Professor und Baurat. IM DDR-Hotelführer von 1965 ist der Hamburger Hof in der Dresdner Straße 9 mit 33 Betten, Zentralheizung und Bettenpreisen von 2,50 Mark bis zwölf Mark (das teuerste Haus in Meißen) vermerkt.

Illustration der Nähmaschinenfabrik Biesolt & Locke (gegr. 1869)

alte Postkarte der Meissner Naehmaschinen-Fabrik Biesolt und Locke, Illustration von Erwin Spindler, Ansichtskarten-Sammlung Heidi und Frank Gaitzsch, Leipzig; heute in der Sammlung des Leibniz-Instituts fuer Laenderkunde, Leipzig

Das Bild zeigt eine alte Postkarte der Meissner Naehmaschinen-Fabrik Biesolt und Locke (B&L) und ist eine Illustration von Erwin Spindler. Die Karte war Teil der Ansichtskarten-Sammlung von Heidi und Frank Gaitzsch in Leipzig. 2021 befand sich diese Karte in der Sammlung des Leibniz-Instituts fuer Laenderkunde ebenfalls in Leipzig.

B&L war ein Unternehmen von Maximilian Biesolt sowie Reinhold und Hermann Locke; Gründungsjahr 1869. In den 1890er Jahren brachte die Firma das Model "Afrana" auf den Markt, das sich in der Folgezeit zum Hauptprodukt von B&L entwickelte. Mit einem spektakulären Fabrikbrand 1914, der sogar auf Postkarten festgehalten wurde, endete der Geschäftsbetrieb. Nach dem Feuersturm, der sich vor allem aus Holz und Lacken ernährte, sahen die Fabrikgebäude aus wie nach einem Bombenangriff. Totalschaden.

Zehn Jahre zuvor hatte es bereits unerfreuliche Nachrichten für das Unternehmen gegeben. Eine holländische Firma hatte Nähmaschinen von B&L auf den Philippinen verkauft und sie auf den Namen "Corona" umgelabelt. Die Holländer hatten versucht, die Marke Biesolt & Locke auf ihren Namen einzutragen. Die Meissner reagierten im Mai 1905 mit einer Missbrauchsklage. Den Meissner war offenbar ihre weltbekannte Qualität zum Verhängnis geworden. Schließlich schrieb das englische "The Journal of Domestic Appliances" schon im April 1887 über die "Cinderella" Sewing Machine: "We have seldom inspected a better finished machine, combining all receent improvements, than the machines made by this firm, and especially thier new hand machine called the "Cinderella"."

HO Lebensmittel-Geschäft

HO Lebensmittel, Foto: Martin Schramme, 2016 HO Lebensmittel, Foto: Martin Schramme, 2016

Die Aufschrift "HO Lebensmittel" für ein Geschäft aus DDR-Zeiten war 2016 noch gut zu erkennen. Wahnsinn!

Betriebe in der DDR (1949-1990)
PGH Elektrotechnik Meißen
VEB Ausrüstungen ACZ Meißen (ACZ = Agrochemisches Zentrum)
VEB Altrohstoffe Dresden, Erfassungsstelle, Am Buschbad 14c
Back- und Konditoreibetriebe Meißen
VEB Beleuchtungsglas Meißen (VEB Beleuchtungsglaskombinat Görlitz)
VEB Bienenwirtschaft Meißen (VEB Kombinat Kühl- und Lagerwirtschaft)
VEB Blechpackungen Meißen (VEB Blechpackungswerk Meißen / VEB Vereinigte Blechpackungswerke Meißen im VEB Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck)
VEB Brauerei Meißen
VEB Dachziegelwerk Meißen
VEB Damenschuhfabrik Meißen
DEWAG Meißen, Theaterplatz 7 (Anzeigenannahme)
VEB Elektroanlagen- und Motorenreparatur Meißen, Rosa-Luxemburg-Straße 20 (VEB Kombinat MEWA Dresden)
VEB Feuerfestwerk Meißen (VEB Rohrkombinat Karl Marx Riesa)
VEB Filterwerk Meißen
VEB Fischindustrie Meißen
VEB Fleischkombinat Meißen
VEB Fleischverarbeitungsbetrieb Meißen (VEB Fleischkombinat Dresden)
VEB Friseurbedarf Meißen
VEB Gelenkwellenregeneration Meißen
VEB Getränkeversorgung Meißen (VEB Getränkekombinat Dresden)
VEB Großhandel OGS Meißen (VEB Kombinat OGS Dresden)
VEB Hochbauprojektierung Meißen
Institut für Energie- und Transportforschung Meißen / Rostock (Akademie der Landwirtschaft der DDR)
VEB Isoliermattenwerk Meißen
VEB Jutespinnerei und Weberei Meißen
VEB Kabelwerk Meißen (VEB Kabelwerk Oberspree Berlin)
VEB Keramische Chemische Farbenfabrik Meißen
VEB Keramisches Farben- und Filterwerk Meißen (bis 1983 VEB Keramisches Glasuren- und Farbenwerk, im VEB Kombinat Elaskon Dresden)
VEB Komplexer Wohnungsbau Meißen (VEB Wohnungsbaukombinat Dresden)
VEB Konfektion Meißen
VEB Kraftfahrzeugzubehörwerke Meißen (VEB IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge)
VEB Kraftverkehr Meißen (VEB Verkehrskombinat Dresden)
VEB Kreisbetrieb für Landtechnik (VEB Kombinat Landtechnik Dresden)
VEB Kunstgewerbliche Holzverarbeitung Meißen
VEB Lederbekleidung Meißen
VEB Lehrmittel Meißen
VEB Meißener Schuhfabrik (VEB Kombinat Schuhe Weißenfels)
Meliorationsgenossenschaft Meißen
VEB Metallurgieofenbau Meißen (Zentraler Industrieanlagenbau der Metallurgie Berlin)
VEB Mineralia-Steinbrüche Meißen
VEB Möbelwerke Meißen
VEB Molekularzerstäuber Meißen
VEB Mühlenwerke Meißen
VEB Orthopädiebedarf Meißen
VEB Papierverarbeitungswerk Meißen
VEB Plattenwerk Max Dietel Meißen (VEB Kombinat Fliesen- und Sanitärkeramik Kurt Bürger)
VEB Raumkunst Meißen
VEB Schamotte- und Klinkerwerk Meißen
VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb Meißen (VEB Fleischkombinat Dresden)
VEB Schuhfabrik Meißen
VEB Speiseeis Meißen
VEB Spezialreinigung und Isolierungen Meißen (VEB Kombinat KOSORA Dresden, Kosora stellte Sondermaschinen unter anderem für die Backwaren-Industrie her)
VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen
VEB Steppmoden Meißen
VEB Turbowerke Meißen (VEB Kombinat ILKA Luft- und Kältetechnik Dresden)
VEB Vereinigte Schuhfabriken Meißen (VEB Kombinat Schuhe Weißenfels)
VEB Wissenschaftlich-technischer Betrieb Keramik Meißen (VEB Kombinat Feinkeramik Kahla)
VEB Wohnraumleuchten Meißen
VEB Wohnungsbau Meißen (VEB Wohnungsbaukombinat Dresden)
VEB WTZ der feinkeramischen Industrie Meißen
VEB Zuckerwarenfabrik Elbdom Meißen (VEB Kombinat Süßwaren Halle)
VEB Zyklon Meißen Rosa-Luxemburg-Straße 16 (Herstellung von Zyklon-Abscheidern)

DDR-Namensverzeichnis
Kurt Bürger = KPD-Mann, beteiligt an Weichenstellungen zur Gründung der DDR
Max Dietel = sozialdemokratischer Widerstandskämpfer in Meißen während der NS-Zeit (seit 1933), ermordet 1943

Wirtschaft und Leben in Meißen vor 1945
Alfred Spahn, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Meißen
A. M. Schlimpert Drogen- und Farbewaaren-Handlung, Lack- und Firnis-Siederei (Anstalt für Selter- und Sodawasser, Depot natürlicher Mineralwasser und diätischer Heilmittel)
Biesolt & Locke Meissner Nähmaschinenfabrik (gegr. 1869, Marke "Afrana", Ringschiff-, Rundschiff-, Schwingschiff-, Central-, Bobbin- und Langschiff-Nähmaschinen, Specialitäten für die Textilindustrie: Sacknähmaschinen "Frigga" und "Rhea", Copsenmaschienen, Sachzuschneidemaschine "Norne", Export)
Brück & Sohn Kunstverlag (gegr. 1793, später auch Papier-, Buchbinder- & Galanterie-Waaren-Handlung, wegen fehlender Nachfolge 2019 eingestellt, weltweit ältester Ansichtspostkartenverlag, Sortiment: Postkarten, Märchenbächer, Kirchenliteratur)
Bruno Knoblauch Meissner Möbelfabrik (polierte Schlafzimmer)
Textilindustrie: Sacknähmaschinen "Frigga" und "Rhea", Copsenmaschienen, Sachzuschneidemaschine "Norne", Export)
Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik AG vorm. Johannes Quaas (Meißen und Hamburg)
Buch- und Kunstdruckerei Friedrich Strottner, Meißen
Carl F. Fleischer Eisenwaren-Grosshandlung, Marktgasse 13-15 (seit 1880)
C. C. Kurtz Papierfabrik / Papier-Großhandlung (gegr. 1834, Buch-, Stein- und Offsetdruckerei)
C. Helbig Fabrik und Lager techn. Lederwaaren, Fabrik und Lager: Meissen rechts "Goldenes Fass", Verkaufs-Stelle: Meissen links Kleinmarkt Nr. 3 (Leder-Treibriemen, Riemenleder: Fettgarleder, Grünleder, Kronleder, Transparentleder, Schlagriemen)
Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia GmbH Meissen
Curt Schott Meißner Glasuren- und Farbenfabrik
Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen
Dr. Julius Bidtel Keramisch-Chemische Fabrik Meissen (Normal-Glasuren für Dachziegel, Verblender, Fliesen etc., Porzellan-Emaillen für Verblendsteine, Fliesen, Klinker, Steingut, Flaschenkasten-Henkelriemen, Binderiemen, Klappen, Manschetten, Membran, Nähriemen, Ringe, Pumpenleder, Sohlleder, Stulpen, Lederschnuren für Drehbänke und für Nähmaschinen, Sackschnallen mit Riemen für Mühlen, Riemenspanner: Riemenschrauben, Locheisen, Nieten, Rundschnuren-Schlösser und -Haken, billige Bezugsquelle für Balata-, Kameelhaar-, weisse und rothe Baumwollriemen, Lager in allen Arten Dichtungs-Material für technische Zwecke, alle Arten Gummischläuche, beste Treibriemen-Fette, Maschinen-Oele und -Fette, Isolirmasse, Wagenfett, Huffett, Putzwolle)
E. Arnold Schwerdtfeger Keram.-Chem. Fabrik
Edlich & Weisse GmbH Chemische Fabrik keramischer Farben (gegr. 1889)
Electric-Baukastenfabrik Böhmer, Hoffmann & Co., Meißen (gegr. 1932, Motoren, Trafo-Motoren, Eisenbahn- und Spielzeugtransfomatoren, Drosselspulen, Geschwindigkeitsregler, Getriebebaukästen)
E. Reinhardt Cigarren-Fabrik Meißen
Ernst Teichert GmbH Meissen, Fabrikstr. 25
Erstes Meißner Fahrwesen und Autohalterei Gustav Penther
Franz Seiml GmbH Zuckerwarenfabrik Meissen
H.Th. Thomas Hammerwerk, Schiffsschmiederei und Windenfabrik (gegr. 1871, Dampfschiffstation Karpfenschänke)
Julius von Grabasche Werke (Inhaber: Aktiengesellschaft für Cartonnagenindustrie, Dresden)
Kaufhaus Schocken Handelsgesellschaft Meißen
Köppl & Co.
Maschinen-Fabrik Grützner GmbH Spezialfabrik für moderne Schmiervorrichtungen
Maschinenfabrik Imperial GmbH Meißen (Trocknungsanlagen, Saugzellenfilter, Spiralwärmetauscher, 1944: Instandsetzung durch Feindeinwirkung beschädigter Filteranlagen)
Matthäus Bohlmann Verlagsbuchhandlung
Meissner Blech-Industrie-Werke AG
Meissner Metallwarenfabrik Heinrich Wirsich
Meißner Ofen- und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert, Meissner Schamotte-Kachelöfen, Porzellanwaren, glasierte Hartsteingut-Wandplatten)
Meissner Schamotte- und Tonwaren-Fabrik, Jacobistr. 37 (Fabrikation feuerfester und säurebeständiger Materialien für jedwede Industrie, erstklassige Mosaikplatten für Fußboden-Täfelungen, Katesa-Klinker und Katesa-Verblender, Meissner Eisenklinker und Klinkerplatten für Bodenbeläge jeder Art)
Meissner Schuhfabrik Hermann A. Preuss (Ha-Pre, Fabrikation erstklassiger Herren- und Damen-Artikel)
Meissner Stockfabrik J.D. Hentschel & Wittich GmbH
Meissner Strumpfwaaren-Fabrik F. Louis Beilich, Elbstr. 6 und Lorenzstr. 1 (eröffnet 1848, gr. Lager wollener, halbwollener und baumwollener Unterkleider, Specialgeschäft für einfache und elegante Kinder-Garderobe: Kleider, Anzüge, Jaquettes, Mäntel, Mützen, Capotten, Hütchen, Tricot-Taillen, Strickgarne, Corsets,Schlafdecken, Smyrna-Teppich-Fabrik und Versandtgeschäft für Material zu Meissner Smyrna-Knüpfarbeiten, Mechanische Stickerei)
Meissner Smyrna-Teppich-Fabrik F. Louis Beilich (Fabrikation fertiger sowie angefangener und garnierter Smyrna-Knüpfarbeiten)
Meißner Tageblatt
Meißner Thonwaaren- und Kunststein-Fabriken, vorm. Kollrepp AG
"Mesco" Metallwaren-Fabrik Lambertz & Schreiber Nachf. Meissen
P. Roch und Co., Meißener Nutzholzhandlung
Reinhard Rothe Kunstverlag (gegr. 1882, Neuanfertigung von Ansichtspostkarten in Lichtdruck, Dreifarbendruck, Chromodruck, Kupfertiefdruck, echter Fotografie/Bromsilber, eigener Verlag von Künstlerpostkarten, sächsischen Heimatschutz-Postkarten, Ansichts-Alben, Kalendern, Lese-Zeichen, Kunstblättern in Kupferdruck-Gravüre, Original-Radierungen in Handpressendruck, fotografischen Vergrößerungen, Entwürfen, Zeichnungen, Glasbilder, echte Holzbrand-Brettchen, Baumrinden mit Ansichten usw.)
Robschützer Papier-Fabrik (Post: Meißen an der Elbe, einzige Spezialfabrik in Deutschland für Dünndruckpapiere in der Stärke von 30 bis 45 Gramm, weiß und farbig, glatt und satiniert, zu Kalendern, Fahrplänen, Prospekten, Adreßüchern)
Rudolf Neumann Chemische Fabrik, Putzwolle-Fabrik, Putztücher- und Putzwolle-Wäscherei, Meißen, Thalstr. 92/93
Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius
Schindler & Grünewald Maschinenfabrik (gegr. 1869, Trommelmühlen, Glasurmühlen für die deutsche Glasindustrie)
SOMAG Sächsische Ofen- und Wandplatten-Werke AG (gegr. 1872)
Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius Meissen
Seck & Co. Schleifscheiben-Fabrik Meißen
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen
Steingutfabrik AG Sörnewitz-Meißen
Vergolderei und Spiegel-Fabrik von M. Hoppenz (Lager von Spiegeln, Bilderrahmen und Gardinenträgern, Reparatur und Neuvergoldung von Spiegel- und Bilderrahmen, Büsten)
Verlagsbuchhandlung Matthäus Bohlmann
Vereinigte Graba- und Schregerwerke Meißen
Weinessig- und Mostrich-Fabrik Roessler & Co. Meissen (gegr. 1857, geschützte Marke: Sanitas Gloria, Specialit¨t: feinste Weinessige, Tafelessige mit Land- und Rheinwein hergestellt, Gewürz-Wein-Mostrich, Speisesenfe in verschiedenen Qualitäten und Preisen)
Windisch & Kunze Maschinenfabrik für die Ziegel- und Tonwaren-Industrie, Meissen (Pressen, Fein-, Glatt- und Brechwalzwerke, Abschneider, Mundstücke, Kollergänge, Beschicker, Kreistransporteure, Aufzüge, Nachpressen, Tonschneider, Kugelmühlen, Trommelmühlen)
Wittig & Fritzsche Meissen Weingrosshandlung und Weinessig-Fabrik
Ziegelei Otto & Schlosser

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An und auf Hügeln an der Elbe, in die hier der Triebischstrom mündet, und an der Linie Leipzig-Döbeln-Dresden der Sächsischen Staatsbahnen. Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Schlachthof, Gasbeleuchtung und Wasserwerk. Nach der Erfindung des Porzellans durch J. F. Böttger wurde das Schloß 1710 zur Porzellanfabrik, der ersten in Europa, eingerichtet und nach Verlegung derselben in das Triebischthal 1863 in architektonischer Reinheit hergestellt und im Innern durch Wandgemälde geschmückt. Im Anschluß an die "Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur zu Meißen" hat sich in Meißen das keramische Kunstgewerbe hoch entwickelt. Ferner hat die Stadt Eisengießereien und Maschinenfabriken, die größte Jutespinnerei und -Weberei Sachsens, Fabrikation von Stöcken, nebst Elfenbeinschnitzerei, Zündern, Cigarren und Tabak, Blechwaren und Nähmaschinen, zwei Brauereien, Schiffahrt, Speditionshandel; nahebei reiche Thonlager, Granit- und Porphyrbrüche sowie Wein- und Obstbau. In der Umgegend liegen das von Miltitzsche Schloß Siebeneichen mit Park, das alte Schloß Scharfenberg mit Silberbergbau, der Stadtpark und der Heilige Grund.

Quellen
ansichtskartenversand.com
archiv.sachsen.de
fiddlebase.com
meccanoindex.co.uk
meissnertageblatt.de
picclick.de
triumphbicycles.wordpress.com